Politik erinnert sich

Grenzbalken am Brenner seit 25 Jahren Geschichte

Tirol
01.04.2023 19:00

Mit Volksfesten und Blasmusik wurde am 1. April 1998 an den großen österreichischen Grenzübergängen zu Deutschland und Italien die Abschaffung der Passkontrolle im Rahmen der Umsetzung des Schengener Abkommens gefeiert. 25 Jahre später wurde am Samstag an diesen bedeutsamen Moment am Brennerpass erinnert.

Beim Festakt am Brenner legten seinerzeit der Tiroler Landeshauptmann Wendelin Weingartner und sein Südtiroler Amtskollege Luis Durnwalder persönlich Hand an, um den Grenzbalken zu entfernen. Am Samstag erinnerten Tirols LH Anton Mattle und Südtirols LH Arno Kompatscher gemeinsam mit den damaligen Landeschefs an die historischen Augenblicke.

Zitat Icon

Am Brenner ist der verbindende Europa-Gedanke um vieles spürbarer geworden.

Anton Mattle

Trennendes trat in Hintergrund
„Vor 25 Jahren haben die Fernsehbilder zum Fall des Grenzbalkens am Brenner viele Tirolerinnen und Tiroler und auch mich sehr bewegt. Endlich, drei Jahre nach dem EU-Beitritt Österreichs, ist die Passkontrolle zu Italien und Deutschland weggefallen. Am Brenner ist der verbindende Europa-Gedanke um vieles spürbarer geworden und gleichzeitig Trennendes in den Hintergrund getreten“, so Mattle.

„Wegfall der Kontrollen bedeutender Schritt“
„Das Schengener Abkommen ließ das Land Südtirol und die Republik Österreich wieder enger zusammenrücken. Auf dem Weg hin zur europäischen Einigung war der Wegfall der Grenzkontrollen für uns ein großer wie bedeutender Schritt. Heute wächst in unserer Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino wieder zusammen, was zusammengehört, um es mit Willy Brandt auszudrücken“, meint Kompatscher.

Zitat Icon

Wie ich damals mit Luis Durnwalder den Grenzbalken zwischen Tirol und Südtirol aus den Angeln hob, haben wir die Unrechtsgrenze am Brenner unsichtbar machen können.

Wendelin Weingartner

Alt-Landeshauptleute blicken zurück
Auch Weingartner und Durnwalder erinnern sich an damals. „Wie ich damals mit Luis Durnwalder den Grenzbalken zwischen Tirol und Südtirol aus den Angeln hob, haben wir die Unrechtsgrenze am Brenner unsichtbar machen können. Der historische Augenblick ist mir als Landeshauptmann sehr nahegegangen. Schon immer habe ich die Botschaft vertreten, dass beide Landesteile vor allem in den Köpfen und Herzen der Menschen dies- und jenseits des Brenners weiter zusammenwachsen müssen“, blickt Weingartner zurück.

Euregio moderne Form der Zusammenarbeit
„Wichtig war, dass sich Österreich und Südtirol trotz dieses Grenzbalkens nie auseinanderdividieren haben lassen und mit der Gründung der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino eine neue, moderne Form der länderübergreifenden Zusammenarbeit gefunden haben. Auch wenn die Zerreißung Tirols immer Unrecht bleiben wird, geht unser Blick nach vorne“, meint unterdessen Durnwalder.

Porträt von Tiroler Krone
Tiroler Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Tirol
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt