Die digitale Plattform „VOTO“ bringt für die Salzburger Landtagswahl unentschlossene Wähler mit 22 Klicks zu jenen Parteien, die am besten zu ihnen passen.
Welche Partei vertritt meine Wertvorstellungen und Interessen am besten? Diese Frage stellen sich 390.000 Salzburger, die für die Landtagswahl am 23. April wahlberechtigt sind. Gerade für die rund 23.000 jungen Wähler, die heuer zum ersten Mal ihre Stimme abgeben dürfen, ist es nicht immer leicht, die passende Partei für sich zu finden.
Orientierung bietet jetzt die Online-Wahlhilfe „VOTO“, die die Kronen Zeitung als Medienpartner unterstützt. „In den letzten Jahren ist auch bei den Salzburger Landtagswahlen die Beteiligung kontinuierlich gesunken von 74,4 Prozent (2009) über 71,0 Prozent (2013) auf 65,0 Prozent (2018). Aus Sicht der politischen Bildung sollen daher von VOTO vor allem junge Menschen, die sich überwiegend online informieren, angesprochen werden, sowie Erwachsene, die einen spielerischen Zugang suchen“, erklärt die Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle.
Bei der Online-Wahlhilfe geben die Nutzer ihre Position zu verschiedenen Thesen an und können sie mit den Parteiprogrammen vergleichen. Die 22 Thesen wurden von VOTO gemeinsam mit den Professoren Stainer-Hämmerle (FH Kärnten), Philipp Mittnik (PH Wien) und Markus Pausch (FH Salzburg) entwickelt. Sie decken zahlreiche Politikfelder ab und reichen von Klimaschutz-Maßnahmen über Sozialleistungen für Asylwerber bis hin zur Kinderbetreuung.
Ausprobieren kann man das unabhängige Tool im unter dem Link app.voto.vote/salzburg oder direkt hier:
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.