Flughafen Klagenfurt

Rettende Kapitalerhöhung: Lillihill bremst noch

Kärnten
07.04.2023 17:30

Beim Flughafen Klagenfurt wurde langsam das Geld knapp - sogar die Zahlungsunfähigkeit drohte. Mit einer Kapitalerhöhung sollten die Liquiditätsprobleme gelöst werden, doch Mehrheitseigentümer Lilihill weigert sich noch, zu zahlen.

Am Montag wurde nach längerem Tauziehen bei der Generalversammlung des Flughafens eine Kapitalerhöhung von 3,7 Millionen Euro beschlossen. Und das Land Kärnten und die Stadt Klagenfurt, die beiden Minderheitseigentümer, haben ihren Anteil bereits eingezahlt. Doch Mehrheitseigentümer Lilihill bremst jetzt und fordert den Verzicht auf die Call-Option, mit der der Flughafen zurückgekauft werden könnte.

Payer und Gruber: Bedingungen „unfassbar“ und „inakzeptabel“
Martin Payer von der Kärntner Beteiligungsverwaltung nennt das Vorgehen „unfassbar“ und stellt klar, dass er auf keinen Fall auf die Call-Option verzichten will. Erst sei auf die schnelle Einzahlung gedrängt worden und dann zahle Lilihill selbst nicht ein. Payer stellt daher in Aussicht, dass nächste Woche nötige rechtliche Schritte eingeleitet werden sollen. Auch ÖVP-Chef Martin Gruber nennt es inakzeptabel, dass Orasch „jetzt Bedingungen für die von ihm selbst geforderte Kapitalerhöhung stellt.“

Scharfe Kritik von Schäfermeier und Köfer
Der Pressesprecher von LH Peter Kaiser, Andreas Schäfermeier stellt klar: „Landeshauptmann Peter Kaiser hat sich immer für den Erhalt des Flughafens eingesetzt. Was die Call-Option betrifft, so ist diese im seinerzeit auch vom Mehrheitseigentümer unterschriebenen Vertrag zur Teilprivatisierung fixiert und wird das auch weiterhin bleiben. Seitens des Landeshauptmannes gibt es keinerlei Grund, davon abzugehen.“ Gerhard Köfer kritisiert Lilihill ebenfalls scharf: „Das Vorgehen des Mehrheitseigentümers ist einmal mehr zu hinterfragen und es ist offen, wie der Flughafen in der aktuellen Gesamtsituation jemals abheben wird.“

Planungssicherheit und Rahmenvertrag
Lilihill begründet den Schritt mit der Befürchtung, dass der Anteil weg sein könnte, wenn die Option zum Rückkauf gezogen wird. „Wir brauchen Planungssicherheit und Klarheit“, erklärt Unternehmenssprecher Alexander Khaelss-Khaelssberg. Zusätzlich fordert der Mehrheitseigentümer einen Rahmenvertrag im Wert von 1,7 Millionen Euro zwischen Flughafen und der eigenen Fluglinie „Liliair“, die aber noch gegründet werden muss. Diesen will Payer bei der Generalversammlung weiter blockiert, weil eine Pönale von 3 Millionen Euro enthalten ist.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele