Tragödie verhindert

Taube kracht gegen Cockpit von ARA-Notarzt-Heli

Tirol
15.04.2023 11:40

Für einen gehörigen Schreck bei den vier Insassen eines Hubschraubers der ARA Flugrettung sorgte in der Nacht auf Samstag eine Kollision mit einer Taube. Der Heli, der auf dem Rückflug von Augsburg nach Reutte war, musste daraufhin notlanden. Der erfahrene Pilot und sein Co. verhinderten Schlimmeres.

Der Zwischenfall hätte für die vier Insassen des Hubschraubers ein böses Ende nehmen können. Gegen 22.41 Uhr krachte am Heimflug von Augsburg nach Reutte eine Taube gegen die Cockpitscheibe des Notarzthubschraubers RK-2 der ARA-Flugrettung. Durch den entstandenen Schaden musste der Pilot die Maschine in der Nähe von Bidingen (Bayern) auf einer Wiese notlanden. „Diese Landung erfolgte sicher und professionell, die Crew war zu keiner Zeit in Gefahr und blieb unverletzt“, schildert ARA-Pressesprecher Thomas Jank. Zuvor war der in Reutte stationierte Heli auf einem Überstellungsflug im Einsatz. Patient befand sich deshalb keiner an Bord.

Zitat Icon

Jörg Straub kann auf Tausende Flugstunden verweisen und hat schon zahlreiche spektakuläre und erfolgreiche Rettungseinsätze in Tirol geflogen.

ARA-Pressesprecher Thomas Jank

Dass nichts Schlimmeres passierte, ist dem deutschen Piloten Jörg Straub zu verdanken. Laut Jank sei er einer der erfahrensten Piloten der gesamten ARA-Flugrettung: „Jörg Straub kann auf Tausende Flugstunden verweisen und hat schon zahlreiche spektakuläre und erfolgreiche Rettungseinsätze in Tirol geflogen.“ Unterstützung hatte Straub von Windenoperator Hubert Dreer, der neben Straub vorne im Cockpit saß.

Wurde zum Helden: Pilot Jörg Straub (Bild: ARA Flugrettung)
Wurde zum Helden: Pilot Jörg Straub

Straub habe den „Vogel“ sachlich und ruhig sicher runtergesetzt, wie es Jank formuliert. Der Heli war vermutlich mit rund 200 km/h unterwegs, als die in der Nacht nicht erkennbare Taube in der Scheibe einschlug. Die Frontscheiben in Hubschraubern sind nicht zu vergleichen mit dem Sicherheitsglas in Autos, weil die Hersteller aus Gewichtsgründen bisher darauf verzichteten.

Heli wird repariert, Ersatz bereitgestellt
Bei dem Heli handelte es sich um einen nachtflugtauglichen Hubschrauber des Typs H145 mit Seilwinde. Dieser darf auch Windenbergungen bei Nacht durchführen. Der beschädigte Hubschrauber wird im Laufe des Tages repariert und ins DRF-Operation-Center nach Rheinmünster gebracht. Die Einsatzbereitschaft der ARA-Station in Reutte wird im Laufe des Tages durch eine Ersatzmaschine wieder hergestellt. Die österreichische ARA Flugrettung, eine gemeinnützige Gmbh, betreibt in Reutte (Tirol) und Fresach (Kärnten) professionelle Notfallmedizin mit Notarzthubschraubern.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol



Kostenlose Spiele