Die Wanderschuhe schnüren, heißt es am Dreinagelfreitag: Von Mitternacht bis 16 Uhr stehen nicht nur fünf Messen und drei Andachten auf dem Programm, sondern auch ein Marsch über 52 Kilometer.
Tausende Pilger machen sich am zweiten Freitag nach Ostern, dem Dreinagelfreitag - benannt nach den drei Nägeln, mit denen Jesus ans Kreuz geschlagen wurde - auf den Weg: Vierbergelauf, Dreibergelauf, Drei-Berge- und Kinderwallfahrt stehen am 21. April auf dem Programm. Die anstrengendste Fußwallfahrt ist der Vierbergelauf: 52 Kilometer sind zu bewältigen, über vier Berge, in einer Zeit, in welcher der Körper für gewöhnlich ruht, denn die Wallfahrt beginnt in der Nacht auf Freitag um Mitternacht auf dem Magdalensberg.
Fünf Heilige Messen und drei Andachten stehen auf dem Pilgerprogramm. Wer den Vierbergelauf dreimal geschafft hat, soll damit die Tür zum Paradies aufgemacht haben, heißt es. Die 16-stündige Wanderung sollen vollkommenen Sündenablass bewirken. Das haben seit 1500, wo über die Wallfahrt erstmals geschrieben wurde, und schon davor Abertausende gehofft. Die Protestanten haben den Vierbergelauf bekämpft, Joseph II. und das NS-Regime sogar verboten, aber die Kärntner gingen immer!
Tradition hat auch das Berglerlaub: Von jedem Berg ist ein Ästchen für Hut und Kreuz mitzunehmen: vom Magdalensberg Bärlapp („Krahfuaß“), vom Ulrichsberg Efeu, vom Veitsberg Fichte, vom Lorenziberg Wacholder. Vor und nach den fünf Gottesdiensten gehen die „Vierbergler“ dreimal um jede Kirche. In Karnburg, Zweikirchen und am Lorenziberg gibt man eine Faust voll Getreide in einen Korb und nimmt vom gesegneten „Troad“. Die Kinder warten schon auf den Heischebrauch: Sie sitzen und stehen am Wegrand und bekommen Zuckerln.
Das Wetter könnte heuer unbeständig sein und eventuell vereinzelt kurzen Regen bringen. „In der Nacht ist mit 6 bis 7 Grad, tagsüber mit maximal 14 Grad zu rechnen“, so die Meteorologen von Ubimet.
Bei solch uralten Traditionen ist der Ursprung oft nicht mehr rekonstruierbar. Manche gehen davon aus, der Vierbergelauf bestand schon in vorchristlicher Zeit, konkret in der Keltenzeit. Die vier Berge werden auch gern mit den vier Jahreszeiten und den vier Elementen besetzt: Ulrichsberg - Feuer - Frühling. Veitsberg (auch Gößeberg) - Erde - Sommer. Lorenziberg - Luft - Herbst. Magdalensberg (Helberg) - wasser - Winter.
Zeitgleich mit dem Vierbergelauf beginnt der Jauntaler Dreibergelauf, der vom Lisnaberg über St. Luzia, Heiligenstadt bis Heiligengrab führt. Die St. Pauler Drei-Berge-Wallfahrt startet um 6.30 Uhr in der Weinbergkirche im Lavanttal und geht über die Josefsbergkirche zur Johannesbergkirche. Von der Volksschule Prebl zur Kirche nach Gräber führt die Kinderwallfahrt (7.45 Uhr).
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.