„Krone“ war mit dabei

So gelingt das Training für den Grazathlon

Steiermark
20.04.2023 08:00

Noch zwei Monate bis zum Grazathlon! Wie bereitet man sich auf den Hindernis-Lauf vor? Die „Steirerkrone“ war bei einem Training dabei und hat wertvolle Tipps von Profi Mario Nerad erfahren.

„Nicht mit dem Gesicht landen.“ So leicht der Rat von Mario Nerad, Trainer und Chef von Vibes Fitness in Graz, für den Grazathlon klingt, so schwer ist er umzusetzen. 16 Hindernisse müssen dieAthleten am 17. Juni unbeschadet schaffen. Sie laufen Wände hoch, kriechen durch den Dreck, springen über Zäune. 

Es gehört also trainiert.Trotz Regens lassen einige disziplinierte Sportler am Dienstagabend das Grazathlon-Bootcamp nicht aus. Es geht in den Augarten. „Wir üben Lauftechnik, dann Springen und Landen“, sagt Mario Nerad. Das sind zwei der wichtigsten Bewegungen. „Und Hängen. Man glaubt nicht, wie viele Leute sich seit der Volksschule nirgends mehr rüber gehantelt haben.“

Beim „Grazathlon Bootcamp“ bereitet Vibes-Chef Mario Nerad (rechts) sein Team auf den Lauf vor (Bild: Erwin Scheriau / KRONE)
Beim „Grazathlon Bootcamp“ bereitet Vibes-Chef Mario Nerad (rechts) sein Team auf den Lauf vor

Nerad weiß, wovon er spricht. Mit weit über 100 Teilnehmern ist das Vibes-Team fast immer das größte beim Grazathlon. „Die meisten von uns sind keine Hardcore-Athleten, sondern solche, die sich eine Teilnehme alleine nicht zutrauen würden.“ Durch die Gruppe kommen Freude und Mut - und natürlich Räuberleitern bei den Hindernissen.

Vorbereitung und Teamgeist sind alles
Das Ziel ist keine bestimmte Zeit, sondern „den Lauf gesund zu schaffen“. Wer einigermaßen fit ist, braucht etwa zwei Monate Training, sagt Nerad - höchste Zeit also! „Die größte Herausforderung für viele ist das Laufen. Es sind doch zehn Kilometer.“ Und der Schloßberg mit seinen 260 steilen Stufen. „Ohne Schloßberg ist es kein Grazathlon“, sagt Nerad.

Mit Schwung auf die Halfpipe: Mario Nerad von Vibes Fitness (Bild: Erwin Scheriau / KRONE)
Mit Schwung auf die Halfpipe: Mario Nerad von Vibes Fitness

Besondere Vorsicht ist aber dort geboten, wo man es kaum vermuten würde: „Die Strecke runter vom Schloßberg wird oft unterschätzt. Kurz vor dem Karmeliterplatz gibt es diese groben Pflastersteine - da muss man wirklich aufpassen.“ 

„Man muss es einfach tun!“
Ein weiteres Hindernis sind die großen Murnockerl im Grazer Augarten. „Raufklettern, drei Kniebeugen, zum anderen Stein springen, runterrutschen, drei Liegestütze“, lautet das Kommando 
beim Trainings-Bootcamp. „Wie wird man die Angst los?“, fragt eine Teilnehmerin. „Man muss es einfach tun“, sagt der Coach. Der Regen gilt übrigens nicht als Ausrede. „Der Grazathlon findet auch bei jedem Wetter statt.“ 

Auch Zäune müssen beim Grazathlon überwunden werden (Bild: Erwin Scheriau / KRONE)
Auch Zäune müssen beim Grazathlon überwunden werden

Und beim Bewerb selbst? Welche Geheimtipps hat der Profi? „Keine Baumwoll-Kleidung tragen, sie trocknet zu langsam“, sagt Mario Nerad. Das gilt auch für Unterwäsche und Socken. „Stattdessen sollte man funktionelle Sportkleidung anziehen.“ Und natürlich nicht die Schönste, die man hat. Denn wer die Stadt besiegen will, darf keine Angst vor Schlamm, Wasser und Co. haben. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt