Wiener Forscherin:

„Kleine Zellen können den Klimawandel stoppen“

Wissenschaft
23.04.2023 08:55

Die gebürtige Wienerin Tara Shirvani publiziert an der britischen Universität Oxford über die Zukunft ohne Umweltkrisen. Ihre Disziplin vergleicht sie mit Lego spielen. In ihrem neuen Buch „Plastikfresser und Turbobäume“ berichtet die Wissenschaftlerin humorvoll und simpel über synthetische Biologie. Eine Forschungssparte, die unser Lebensretter sein könnte.

„Krone“: „Wie wir das Klima retten, den Müll aus dem Meer holen und den ganzen Rest auch noch glänzend hinbekommen“ lautet Ihr Untertitel. Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. 
Tara Shirvani: Bei meinem Buch war es mir auch wichtig, dass es eine Botschaft der Hoffnung ist. Die Technologie hat in der Medizin schon so einen Fortschritt erreicht. Auch für unsere Umwelt ist das möglich.

Haben wir überhaupt noch Zeit, unsere Welt vor der Klimaerwärmung zu retten?
Wir haben wenig Zeit, das Pariser Klimaabkommen mit den 1,5 Grad zu erreichen. Aber mit der synthetischen Biologie können wir die Erwärmung stoppen und die Welt vor einer Plastikplage wahren.

Zitat Icon

Kinder können mit Bausteinen, Häuser bauen. Im Labor können wir genau das mit Zellen machen. Nur bauen wir nicht Häuser, sondern Zement, Plastikfresser und so weiter. Diese kleinen Zellen sind die Fabrik der Zukunft.

Die gebürtige Wienerin Tara Shirvani forscht an der Universität Oxford.

Die synthetische Biologie ist laut Ihrem Buch unser Lebensretter. Aber was genau dürfen wir uns darunter vorstellen?
Ich vergleiche diese Disziplin gerne mit Lego spielen. Kinder können mit Bausteinen, Häuser bauen. Im Labor können wir genau das mit Zellen machen. Nur bauen wir nicht Häuser, sondern Zement, Plastikfresser und so weiter. Diese kleinen Zellen sind die Fabrik der Zukunft.

Gibt es bereits Bereiche, in der die synthetische Biologie eingesetzt wird?
Fleisch-Ersatz zum Beispiel. Aber auch die große Modekette H&M arbeitet mit einer Firma zusammen, die Stoffe produzieren, die aus recyceltem CO2 bestehen. Die Luxus-Marke Hermes produziert mit einem Partner synthetisches Leder. Eine der teuersten Taschen auf dem Markt besteht aus Pilzen. Durch diese Produktion kann der CO2-Wert auf 20 Prozent gesenkt werden und die Kosten dafür sind um 80 Prozent niedriger. Und das Beste: Diese Art von Leder ist viel hochwertiger als herkömmliches Leder. Eine Win-win-Situation. Auch Autohersteller vertrauen oft auf synthetische Produkte aus dem Labor.

Tara Shirvani schreibt in ihrem Buch „Plastikfresser und Turbobäume“ (25 Euro, edition a) über Leder produzierende Zellen und Kleidung, die aus recyceltem CO2 besteht. (Bild: edition a)
Tara Shirvani schreibt in ihrem Buch „Plastikfresser und Turbobäume“ (25 Euro, edition a) über Leder produzierende Zellen und Kleidung, die aus recyceltem CO2 besteht.

Sie arbeiten derzeit in Großbritannien und wollen Ihr Wissen nun auch ein anderen europäischen Ländern verbreiten. Steht man der synthetischen Biologie kritisch gegenüber?
Die USA hat dieser Industriesparte in den nächsten 20 Jahren 280 Milliarden Dollar zugesagt. In China ist das Budget sogar viermal so hoch. Diese Technologie wird unseren Alltag so verändern wie der Computer vor mehr als 70 Jahren.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele