„Lost & Found Index“

Hamster und Co.: Das blieb alles im Uber liegen

Web
28.04.2023 08:10

Am häufigsten vergessen Fahrgäste Kleidungsstücke, Smartphones sowie Rucksäcke und Geldbörsen. Manchmal fallen Verlustmeldungen aber viel skurriler aus, wie aus dem „Uber Lost & Found Index 2023“ hervor. Dort sind unter anderem auch ein Hamster, eine Nebelmaschine, Kunstblut, eine Fußfessel und ein Kreuz mit der Asche einer Verstorbenen gelistet sowie ein laut dem Kunden „wichtiger Schwangerschaftstest“.

Weltweit trudelten mehrfach Verlustmeldungen zu tierischen Begleitern ein, die im Wagen vergessen worden waren, hieß es am Freitag. Darunter waren laut Uber Hunde, Schildkröten, Hamster und eine Ratte - alle seien sicher nach Hause gebracht worden. Außerdem blieben Sackerl mit „Gras“, Pre-Rolls und Pens sowohl für medizinische als auch für Freizeitzwecke liegen, insgesamt sei „ein hoher Anstieg an vergessenen Cannabis-Waren“ verzeichnet worden.

Eine Auswahl der kuriosesten verlorenen Gegenstände

  • Danny-DeVito-Weihnachtsschmuck
  • Zwergpudel
  • Blaue Kappe mit der Aufschrift „Ich liebe den Geruch von Kerosin am Morgen“
  • Nebelmaschine
  • Fußfessel
  • Halber Liter Kunstblut
  • Drucker und ferngesteuerter Vibrator
  • Lichtschwert
  • Sechs Käsekuchen
  • Zwei Fingernägel
  • Zwei bemalte Rattenfallen
  • Tätowiertinte und ein goldenes Geweih
  • Zwei Schildkröten
  • Pakete und Büschel mit falschem Haar
  • Hörner und ein Wikingerhelm
  • Lotion und Chicken Wings
  • Set zum Einführen eines Foley-Katheters
  • Leitfaden für eine Operation zur Gewichtsreduktion

Häufig wurden auch Minnie-Mouse-Ohren, Lichtschwerter, Disney Magic Bands und Zauberstäbe à la Harry Potter entdeckt. Die Nintendo Switch war in dem Jahr mit mehr als 70 vergessenen Geräten die Nummer eins unter den verlorenen Spielkonsolen. Viele Dinge sind aber nur für die Besitzerinnen und Besitzer selbst wirklich kostbar: „Falsche Zahnprothesen und Zähne nehmen weiterhin den größten Anteil an den verlorenen Gegenständen im Vergleich zum Vorjahr ein.“

Fahrgäste in Wien am „vergesslichsten“
Mit der größten Zahl an Fahrten in Österreich liegt Wien mit knapp 1300 vergessenen Gegenständen vor Salzburg und Graz. Im europäischen Städte-Vergleich rangiert Paris im Index ganz oben, auf den Plätzen folgen Madrid und Lissabon. Bemerkt der Fahrgast den Verlust, kann er den Fahrer über die App des Fahrdienstvermittlers kontaktieren. „In der Regel kehren vergessene Gegenstände innerhalb weniger Stunden zu ihren Besitzerinnen und Besitzern zurück“, sagte Martin Essl von Uber Österreich.

Die zehn am häufigsten vergessenen Gegenstände

  • Kleidung
  • Handys
  • Rucksäcke und Geldbörsen
  • Geldbörsen
  • Kopfhörer
  • Schmuck
  • Schlüssel
  • Bücher
  • Laptops
  • Uhren

An Samstagen und Sonntagen werde hierzulande besonders oft etwas liegen gelassen, die meisten Verlustmeldungen gibt es in heimischen Städten - gefahren wird in Wien, Salzburg und Graz - zwischen 8 und 13 Uhr. Das liegt womöglich daran, dass der Verlust nach dem Ausgehen am Abend erst dann bemerkt wird.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt