„Gefährliches Tempo“

KI-Guru verlässt Google, warnt vor ernsten Risiken

Web
02.05.2023 14:25

Geoffrey Hinton, führender Entwickler von Künstlicher Intelligenz (KI) beim US-Konzern Google und Turing-Preisträger, hat seinen Job gekündigt und warnt nun vor einer unkontrollierbaren Entwicklung besonders fortgeschrittener KI. Die Fortschritte im Feld der KI bedeuteten „ernste Risiken für die Gesellschaft und für die Menschheit“, warnte Hinton in der „New York Times“ vor allem vor der Verbreitung von Falschinformationen und der Gefahr für Arbeitsplätze.

Hinton sagte der Zeitung, der Wettbewerb bringe die Technologieunternehmen dazu, „in einem gefährlichen Tempo“ immer neue KI zu entwickeln. „Es ist schwierig sich vorzustellen, wie man die Bösen daran hindert, KI für böse Dinge einzusetzen“, sagte er. Google und das Unternehmen OpenAI - das Startup, das den bekannten Chatbot ChatGPT entwickelt hat - begannen im vergangenen Jahr damit, lernende Systeme zu entwickeln, die dafür eine sehr viel größere Datenmenge als zuvor nutzen. Hinton sagte der „New York Times“, diese Systeme würden aufgrund der schieren Datenmenge die menschliche Intelligenz in mancher Hinsicht in den Schatten stellen.

Mit Blick auf die Arbeitsplätze sagte Hinton etwa, Künstliche Intelligenz könne die „Sklavenarbeit“ überflüssig machen. „Aber sie könnte noch viel mehr wegnehmen.“

Google-Job an den Nagel gehängt
Der Zeitung zufolge kündigte der Entwickler seinen Job bei Google im vergangenen Monat. Sein Chef im Unternehmen, Jeff Dean, erklärte in einer Mitteilung an US-Medien, er danke Hinton für seine Arbeit. Dean betonte, Google habe als eines der ersten Unternehmen Leitsätze für die KI-Anwendung veröffentlicht. Google fühle sich auch weiterhin „zu einem verantwortungsvollen Umgang mit KI verpflichtet“. Google lerne beim Verständnis der Risiken beständig dazu - und führe gleichzeitig weiterhin „kühn“ Neuerungen ein.

Erst Ende März hatten der Technologie-Milliardär Elon Musk und zahlreiche Experten eine Pause bei der Entwicklung von besonders fortgeschrittener Künstlicher Intelligenz gefordert. „KI-Systeme mit einer Intelligenz, die Menschen Konkurrenz macht, können große Risiken für Gesellschaft und Menschheit bergen“, warnten auch sie. „Mächtige KI-Systeme sollten erst dann entwickelt werden, wenn wir zuversichtlich sind, dass ihre Auswirkungen positiv und ihre Risiken kontrollierbar sind.“

In einem offenen Brief zu einem Stopp der KI-Entwicklung verwiesen die Unterzeichner auf einen Satz von OpenAI-Gründer Sam Altman, demzufolge irgendwann eine „unabhängige“ Überprüfung notwendig sei, bevor mit dem Training neuer Systeme begonnen werde. „Wir stimmen zu“, schreiben die Verfasser des Briefes. „Der Zeitpunkt ist jetzt.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt