„Hochkonsumland“

Risiko: So viele Österreicher sind alkoholabhängig

Österreich
08.05.2023 14:39

In Österreich sind rund fünf Prozent der Erwachsenen alkoholabhängig. „Das sind 370.000 Betroffene“, betont die Initiative „Österreichische Dialogwoche Alkohol“. Weitere zehn Prozent trinken Alkohol in einem Ausmaß, das ihr Risiko zu erkranken, stark erhöht. Damit weisen 15 Prozent oder rund eine Million Menschen problematisches Trinkverhalten auf, erläuterte die Initiative.

Männer trinken fast doppelt so häufig problematisch wie Frauen, bei den Frauen stieg der Konsum aber während der Coronapandemie laut einer heimischen Erhebung an. Altersmäßig hat die Gruppe der 50- bis 54-Jährigen den höchsten Anteil von problematisch Trinkenden.

Alkoholmenge wird deutlich weniger 
Je später Menschen anfangen zu trinken und je früher sie einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol erlernen, desto weniger gefährdet sind sie, hieß es seitens der Initiatoren der Dialogwoche. Seit den 1970er-Jahren wird die durchschnittliche Menge an getrunkenem Alkohol in Österreich deutlich weniger.

Zitat Icon

Gerade in der Pandemie und den damit zusammenhängenden psychischen Belastungen haben sich die Konsumeigenschaften verschärft.

Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien

Aktuelle „Dialogwoche Alkohol“ informiert über Risiko
Die Dialogwoche will auch über verantwortungsvollen Alkoholkonsum informieren. Die internationale Definition für risikoarmen Konsum besagt, dass gesunde Frauen nicht mehr als 16 und gesunde Männer nicht mehr als 24 Gramm Alkohol pro Tag zu sich nehmen sollten. Das entspricht bei Frauen 0,4 Litern Bier oder 0,2 Litern Wein, bei Männern 0,6 Litern Bier oder 0,3 Litern Wein. „Risikoarm“ dürfe aber nicht mit „gesund“ oder „risikolos“ verwechselt werden. „Risikoarm“ bedeutet nur, dass die Wahrscheinlichkeit für eine alkoholbedingte Krankheit geringer ist.

Zwei alkoholfreie Tage pro Woche sollen eingehalten werden
Zusätzlich sollten zumindest zwei alkoholfreie Tage pro Woche eingehalten werden und Alkohol nicht als Problemlöser eingesetzt werden. Eine Suchterkrankung definiere sich laut WHO nicht über die Trinkmenge, sondern über die Kriterien Zwang, Kontrollverlust, Dosissteigerung, Weiter-Trinken trotz schädlicher Auswirkungen, Einengung anderer Interessen und körperlicher Abhängigkeit.

12 Liter Reinalkohol pro Person und Jahr
„Gerade in der Pandemie und den damit zusammenhängenden psychischen Belastungen haben sich die Konsumeigenschaften verschärft“, informierte Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien in einem Statement. „Österreich ist weiterhin ein Hochkonsumland“, zwölf Liter Reinalkohol pro Person und Jahr seien einer der höchsten Werte in allen OECD-Ländern.

„Alkohol ist immer schädlich, egal in welchem Ausmaß er konsumiert wird. Mehr als 60 Krankheiten hängen nachweislich mit Alkohol zusammen“, warnte Lisa Brunner, Leiterin des Instituts für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien.

Die Website der Dialogwoche bietet einen Selbstcheck zur Einschätzung des eigenen Trinkens. Wer seinen Alkoholkonsum einschränken möchte, kann sich auch Unterstützung holen: entweder durch das anonyme Online-Programm alkcoach.at oder in einer Beratungsstelle.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele