Derzeit lässt der Sommer noch etwas auf sich warten, doch mit den wärmeren Temperaturen kommen auch die Insekten wieder - und besonders Gelsen werden dann zu einer Plage. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, welcher Duft die Quälgeister besonders anzieht - und welche Gerüche die Gelsen auf Abstand halten.
Wer abends im Freien sitzt, wird meistens sofort von ihnen belagert: die Gelsen. Wer gestochen wird, den treibt der Juckreiz meist fast in den Wahnsinn. Viele der im Handel erhältlichen Mittel helfen nur bedingt - bis auf Anti-Mückensprays, doch die sorgen für klebrige Haut. Wissenschaftler der Virginia Tech University haben nun getestet, inwiefern die Wahl der Seife den Menschen für die Gelsen anziehender macht.
Seife kann noch attraktiver für Gelsen machen
„Jeder Mensch riecht anders, auch nach der Verwendung von Seife, Deo oder Duschgel. Ihr physiologischer Zustand, die Art, wie Sie leben, was Sie essen und die Orte, an denen Sie sich aufhalten, beeinflussen Ihren Geruch“, erklärt Mitautorin und Biologin Chloé Lahondère. „Und chemische Gerüche verändern die Art und Weise, wie wir riechen, drastisch.“
Besonders Seife kann die Vorlieben der Plagegeister für bestimmte Menschen verändern, so die Forscher: „Dieselbe Person, die ungeduscht bereits extrem attraktiv auf Mücken wirkte, wurde mit dem einen Seifenduft noch attraktiver für die Insekten - mit einem anderen Duftstoff hingegen total abstoßend“, so Lahondère.
Ananas hui, Kokos pfui
Vier bekannte Seifenmarken wurden getestet. Dabei zeigte sich, dass Duftstoffe, die aus Pflanzen gewonnen werden, oder auch sehr blumige Gerüche die Gelsen eher anlockten. Besonders „flogen“ die Stechmücken auf Ananasaroma. Kokos dagegen mochten die Insekten gar nicht.
„Es bestätigt, was frühere Studien herausgefunden haben: Mücken mögen keine nach Kokosnuss duftenden Produkte“, sagte der leitende Autor und Neuroethologe Clément Vinauger. Somit sei es am sichersten, sich hiermit einzudecken, wenn man die Biester im Sommer effektiv abhalten möchte - ohne ständig zu klebrigen Mückensprays zu greifen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.