Riss auf Heimweide

Erster Wolf in Osttirol zum Abschuss freigegeben

Tirol
17.05.2023 12:00

Seit 1. April gilt in die Tirol das neue Gesetz zum Abschuss von Wölfen. Die Landesregierung hat nun die erste Abschussverordnung für einen Wolf in Osttirol erlassen. Diese gilt für acht Wochen in 39 Jagdgebieten.

„Wir sind handlungsfähig“, erklärte LHStv Josef Geisler. Grund dafür ist ein am vergangenen Donnerstag gerissenes Schaf auf einer Heimweide im Asslinger Ortsteil Mittewald. Dort dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Wolf ein geschütztes Schaf gerissen haben. „Laut Definition handelt es sich somit um einen Schadwolf, der von der Landesregierung zum Abschuss freigegeben werden kann. Das haben wir auf Basis der neuen Rechtslage selbstverständlich umgehend getan“, erklärt Geisler.

Dass sich in diesem Gebiet ein Wolf aufhält, ist durch DNA-Befunde von einem Riss am 30. April im Nachbarort Anras bestätigt. Die Maßnahmenverordnung tritt am 18. Mai in Kraft. Danach darf acht Wochen lang in 39 Jagdgebieten im Umkreis von zehn Kilometern ein Wolf erlegt werden. Die Jagdausübungsberechtigten wurden bereits verständigt.

Zitat Icon

Sobald wir es mit einem Schad- oder Risikotier nach den landesgesetzlichen Vorgaben zu tun haben, schreiten wir zur Tat.

Josef Geisler (Bild: Birbaumer Christof)

LHStv Josef Geisler

Weitere Risse bereits im April
Seit Ende April hat es in Osttirol bereits mehrere Nutztierrisse mit Verdacht auf große Beutegreifer gegeben. Wolf und Goldschakal dürften sich derzeit in Osttirol aufhalten. Allerdings waren bislang die Voraussetzungen für eine Abschussverordnung der Tiroler Landesregierung nicht erfüllt. Anhand von Wildtierrissen wurden in Osttirol im heurigen Jahr bereits zwei verschiedene Wölfe genetisch nachgewiesen. Einer davon war der Wolf mit der Bezeichnung 165MATK, der im vergangenen Jahr bereits für zahlreiche Risse verantwortlich war.

Zitat Icon

Die Politik hat gehandelt, jetzt ist die Jägerschaft am Zug.

LK-Präsident Josef Hechenberger

Der damalige Abschussbescheid für dieses Tier konnte aufgrund von Einsprüchen von Naturschutzorganisationen jedoch nicht vollstreckt werden. „Wir haben die Lage im ganzen Land genau unter Beobachtung. Sobald wir es mit einem Schad- oder Risikotier nach den landesgesetzlichen Vorgaben zu tun haben, schreiten wir zur Tat“, versichert Geisler. Ziel bleibe aber jedenfalls die Senkung des Schutzstatus der Wolfs in der FFH-Richtlinie.

Landwirtschaftskammer pocht auf schnellen Abschuss
Für Tirols LHStv. Georg Dornauer (SPÖ) habe der Schutz der Bevölkerung und der hiesigen Almwirtschaft oberstes Gebot. Er betont zudem: „Der Wolf gehört in die Wildnis, aber von alleine wird er dorthin leider nicht zurückkehren.“ Auch Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger zeigt sich mit der Maßnahme zufrieden: „Die Politik hat gehandelt, jetzt ist die Jägerschaft am Zug. Um das Problem in den Griff zu bekommen, muss allerdings bei den Probennahmen und Auswertungen, den Verordnungen und letztendlich bei den Abschüssen schnell gehandelt werden.

 Tiroler Krone
Tiroler Krone
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol



Kostenlose Spiele