In Tiroler Schulen

Zeitzeugen machen Geschichte für Kinder begreifbar

Tirol
29.05.2023 15:00

Die Innsbruckerin Marion Fischer musste als kleines Mädchen vor den Nazis flüchten. Als Zeitzeugin berichtet sie in Schulen darüber. Wie wertvoll das ist, wurde bei einer Tagung an der Pädagogischen Hochschule Tirol deutlich.

Marion Fischer ist eine beeindruckende Persönlichkeit. Wenn die heute 86-Jährige über ihre Kindheit spricht, von den Stationen ihrer Flucht von Triest bis Basel, ist es ganz still in der Klasse. Jüngst besuchte Fischer eine Volksschule in Innsbruck. Mit großem Interesse verfolgten die Kinder die Erzählungen über das Mädchen Marion, das so alt war wie sie, als es sein Zuhause verlor, über die Berge flüchtete und eine Zeit lang bei fremden Menschen ohne Mama leben musste.

Über Familienbilder nimmt Marion Fischer (vorne links) die Schüler mit auf eine Reise in ihre Kindheit in der NS-Zeit. (Bild: Archiv Fischer)
Über Familienbilder nimmt Marion Fischer (vorne links) die Schüler mit auf eine Reise in ihre Kindheit in der NS-Zeit.

„Ich bin froh, dass es so kluge, so interessierte, so einfühlsame Kinder gibt“, berichtete Fischer bei einer Tagung an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) über ihre Erfahrungen mit den Volksschülern. Seit vielen Jahren besucht die Innsbruckerin Schulen und berichtet als Zeitzeugin über eine dunkle Zeit. In der Regel trifft sie dabei auf Jugendliche – Volksschüler, das war für die 86-Jährige eine neue Erfahrung.

Ist die NS-Zeit ein Thema für Volksschulkinder?
Doch ist die NS-Zeit, der Holocaust, ein Thema für Volksschüler? Dieser Frage gingen Fachleute bei der Tagung an der PHT nach. Die Antwort darauf: Ja, denn Kinder zeigen großes Interesse, sind sie im Alltag doch immer wieder mit dem Thema konfrontiert, etwa beim Surfen im Internet. Das belegt auch eine deutsche Studie. „Entscheidend ist, wie man es aufbereitet“, sagt Irmgard Bibermann. Bibermann ist Fachdidaktikerin für Geschichte, unterrichtet an der PHT und arbeitet für die Plattform erinnern.at. Das Programm widmet sich der Geschichtsvermittlung und stellt wertvolle Unterrichtsmaterialien für die Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust bereit.

Irmgard Bibermann (Bild: Thurner Claudia)
Irmgard Bibermann
Zitat Icon

Über die sehr persönliche Geschichte von Zeitzeugen können die Kinder den historischen Kontext leichter fassen und begreifen.

Irmgard Bibermann, PHT-Lehrende und MA von erinnern.at

Über Persönliches das große Ganze erfassen
Auf erinnern.at wird Zeitzeugen viel Platz eingeräumt. Auch die Geschichte von Marion Fischer ist dort verewigt. Bibermann hat die Innsbruckerin für das Projekt gemeinsam mit dem Historiker Horst Schreiber von der Uni Innsbruck interviewt. „Wenn Zeitzeugen erzählen, dass sie einst nicht zur Schule gehen durften, was das für sie bedeutet hat, dann wird für Kinder über diese persönlichen Erfahrungen der historische Kontext begreifbar“, erklärt Bibermann den Wert dieser Form der Geschichtsvermittlung. Sie wird in anderen Ländern schon lange Zeit gepflegt. Österreich hat die Bedeutung erst spät erkannt. Umso wertvoller sind die mit den noch lebenden Zeitzeugen geführten Interviews auf erinnern.at.

Fischers Mutter hat die Stationen der Flucht protokolliert. (Bild: zVg)
Fischers Mutter hat die Stationen der Flucht protokolliert.

Interviews, ein Film und Stadtspaziergänge
Daraus hervor ging auch eine Lernhomepage mit Erzählungen von zehn Tirolerinnen und Tirolern. Schulen können auch auf einen mit Kindern erarbeiteten Film zurückgreifen. In Zukunft sollen außerdem verstärkt Stadtrundgänge zu Orten des Gedenkens angeboten werden. Vieles davon passiert in Kooperation mit der PHT. Wichtig sei auch die Einbindung der Eltern, betonen Irmgard Bibermann und ihre Kollegen.

Daten & Fakten

  • Im Jahr 2000 wurde das Programm erinnern.at gestartet. Es gehört heute zum Bildungsministerium.
  • Ziel ist es, die Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust in Schulen zu fördern und Unterlagen bereitzustellen.
  • Über einen Kooperationsvertrag arbeitet die Pädagogische Hochschule Tirol eng mit erinnern.at zusammen. Holocaust-Education sowie Antisemitismusprävention sind zudem als Forschungsschwerpunkt an der PHT verankert.

Wie wertvoll all das ist, hat das Zusammentreffen von Marion Fischer mit den Volksschülern gezeigt. Das Thema wurde im Unterricht umfassend vorbereitet. Was Fischer besonders berührt hat: „Die Kinder haben gemeint, dass es für mich bestimmt sehr schwer ist, über meine schlimmen Erfahrungen zu sprechen.“ Eine sehr reife Überlegung von sehr jungen Menschen.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol



Kostenlose Spiele