Lieferkette im Visier

EU-Parlament drängt Firmen zu mehr Nachhaltigkeit

Ausland
02.06.2023 11:27

Leider viel zu oft werden Produkte in unseren Geschäften noch unter fatalen Bedingungen für Mensch und Umwelt hergestellt. Die EU möchte dem nun einen Riegel vorschieben - das EU-Parlament hat am Donnerstag ein entsprechendes Positionspapier vorgelegt. Demnach sollen Unternehmen künftig Produktionsbedingungen ihrer weltweiten Lieferkette ins Visier nehmen.

Konkret werden in dem Text des EU-Parlaments Unternehmen, unabhängig von ihrem Sektor, mit mehr als 250 Beschäftigten und einem weltweiten Umsatz von über 40 Millionen Euro sowie für Muttergesellschaften mit mehr als 500 Beschäftigten und einem weltweiten Umsatz von über 150 Mio. Euro miteinbezogen, geht aus einer Aussendung hervor.

Für Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU soll ein Umsatz von mehr als 150 Mio. Euro gelten, wenn mindestens 40 Mio. in der EU erwirtschaftet wurden.

Negative Auswirkungen „ermitteln (…) und beenden“
Diese Unternehmen wären dann verpflichtet, negative Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die Menschenrechte und die Umwelt „zu ermitteln und erforderlichenfalls zu verhindern, zu beenden oder abzumildern“, heißt es in der Mitteilung des EU-Parlaments. Auch müssten sie ihre „Partner in der Wertschöpfungskette überwachen und bewerten“ - dazu würden nicht nur Lieferanten, sondern unter anderem auch Verkauf, Vertrieb und Transport gehören.

Vor allem der Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch 2013 brachte das Thema Lieferketten aufs Tapet - die EU will verhindern, dass derlei Unglücke künftig nicht mehr passieren. (Bild: EPA)
Vor allem der Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch 2013 brachte das Thema Lieferketten aufs Tapet - die EU will verhindern, dass derlei Unglücke künftig nicht mehr passieren.

Zudem sollen Managerinnen und Manager das Geschäftsmodell und die Strategie ihres Unternehmens so ausrichten, dass das Ziel, die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, erreicht wird. Es müssen nach Ansicht des EU-Parlaments Beschwerdemechanismen eingeführt werden und die Informationen über die Sorgfaltspflicht auf der Unternehmenswebsite verfügbar sein.

ÖVP stimmte dagegen - mit einer Ausnahme
Verstoßen die Unternehmen gegen die Regelungen, sollen sie durch nationale Aufsichtsbehörden sanktioniert werden können - etwa mit Geldstrafen in Höhe von 5 Prozent des weltweiten Nettoumsatzes. Nicht-EU-Unternehmen könnten von der öffentlichen Auftragsvergabe in der EU ausgeschlossen werden.

Die Verhandlungsposition wurde mit 366 Ja-Stimmen, 225 Nein-Stimmen und 38 Enthaltungen angenommen. Die ÖVP-EU-Abgeordneten stimmten mit Ausnahme von Othmar Karas dagegen. Karas sowie die drei freiheitlichen EU-Mandatare enthielten sich. Dafür votierten die SPÖ, die Grünen und die NEOS.

Wirtschaftsminister fordert mehr Zeit
Nun können die Verhandlungen über den finalen Gesetzestext zwischen EU-Parlament und den Mitgliedsländern beginnen. Die EU-Staaten einigten sich bereits im vergangenen Dezember auf eine allgemeine Ausrichtung. Österreich hatte sich enthalten. Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) forderte mehr Zeit, um Schutzstandards einerseits und Praktikabilität anderseits auszugleichen.

Kritik an der Parlamentsposition kam umgehend von ÖVP-EU-Delegationsleiterin Angelika Winzig. Diese sei „nicht zielführend, sondern beinhaltet nicht umsetzbare Maßnahmen und Belastungen für unsere Betriebe“, so Winzig laut Mitteilung. „Grundsätzlich muss es die Aufgabe jedes Staates sein, mit seinen Gesetzen zu garantieren, dass die Verletzung von Menschenrechten, Umweltstandards oder Sozialrechten vermieden bzw. bestraft wird.“

SPÖ erfreut: „Viel erreicht“
Freude herrschte unterdessen bei den Sozialdemokraten und den Grünen sowie Arbeiterkammer. SPÖ-EU-Abgeordnete Evelyn Regner sprach von einem „Paradigmenwechsel“. Die Sozialdemokraten wären zwar „gerne noch in einigen Bereichen weitergegangen“, aber mit dem heutigen Bericht sei schon „viel erreicht“. Der grüne EU-Abgeordnete Thomas Waitz sieht in der Abstimmung einen „historischen Schritt für mehr Transparenz für Konsumenten und Konsumentinnen, mehr Verantwortung und Handhabe im Kampf gegen Kinderarbeit und ausbeuterischen Praxis von Großkonzernen“.

Scharfe Kritik übte Waitz an der Europäischen Volkspartei, diese erweise sich zunehmend als „unzuverlässige Verhandlungspartnerin“. ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian sieht in der Position des EU-Parlaments „wichtige ÖGB-Forderungen“ umgesetzt. „Jetzt geht es darum, weitere Verwässerungsversuche der Wirtschaftslobbyisten zu bekämpfen“, so Katzian in einer Aussendung.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt