Erfolg in Innsbruck

Hauptschlagader-Prothese: Premiere in Österreich

Tirol
12.06.2023 12:46

An der Innsbrucker Klinik ist erstmals in Österreich einem Patienten erfolgreich eine Hauptschlagader-Prothese eingesetzt worden. Die Prothese „Thoracoflo“ wird mittels einer neuen, schonenderen Operationsmethode über den Bauchraum eingesetzt. Dadurch könnten sowohl Risiken für Komplikationen als auch Nachwirkungen von Operationen für Patienten deutlich reduziert werden, hieß es. International sei die Prothese einzigartig.

Bislang mussten Brust und Bauch geöffnet werden. Auch kam eine Herz-Lungen-Maschine zum Einsatz. Nun könne nur über den Bauchraum operiert werden. Das senke die Risiken für die Patienten beträchtlich. Gerade die Lungen seien nach Eingriffen bisher stark belastet gewesen. Patienten würden sich nun etwa intensive Atemtherapien und viele Schmerzmittel ersparen, beschrieb Anästhesist und Intensivmediziner Dieter Wally.

Auch das Risiko von Embolien, Blutungen oder eine drohende Querschnittslähmung könne verringert werden.

Die Prothese „Thoracoflo“ (Bild: Sabine Wipper )
Die Prothese „Thoracoflo“

Ein „letzter Rettungsanker“
Zum Einsatz komme die Prothese bei bereits mehrfach operierten Patienten, bei denen die Hauptschlagader so geschädigt sei, dass keine Verbesserungen mehr erzielt werden konnten. Sie sei ein „letzter Rettungsanker“, hieß es. Die Prothesen aus Kunststoff seien rund 40 Zentimeter lang und mit mehreren Ästen ausgestattet, die an die einzelnen Bauchorgane angenäht würden. Jede einzelne Prothese werde maßgeschneidert für den jeweiligen Patienten angefertigt. Da die Herstellung in Schottland sechs Wochen benötige, sei die Methode nicht für Notfälle geeignet, berichtete Gefäßchirurgin Sabine Wipper.

Zitat Icon

Hier in Innsbruck operieren wir derart komplexe Eingriffe interdisziplinär, um auf alle Eventualitäten sofort reagieren zu können.

Gefäßchirurgin Sabine Wipper

Die Operation selbst beschrieben die Mediziner als „alles andere als Routine“. Vor dem Eingriff würde eine umfassende Besprechung im Team stattfinden, im OP seien dann mehrere Chirurgen beteiligt. Vier würden gleichzeitig am Tisch arbeiten. „Jeder muss wissen, wo er steht, es braucht klare Kommandos und einen Plan B für etwaige Komplikationen“, sagte Herzchirurgin Julia Dumfarth. Wipper sprach vom „mit Sicherheit komplexesten gefäßchirurgischen Eingriff, den es gibt“.

Intensivmediziner Dieter Wally, Gefäßchirurgin Sabine Wipper und Herzchirurgin Julia Dumfarth. (Bild: tirol klinken/kroell )
Intensivmediziner Dieter Wally, Gefäßchirurgin Sabine Wipper und Herzchirurgin Julia Dumfarth.

Jahrelange Forschung
Seit 2010 sei an der Prothese geforscht worden, 2021 sei dann erstmals ein Patient mit der neuen Operationsmethode behandelt worden, berichtete Gefäßchirurgin Sabine Wipper. Mittlerweile habe sie international bereits 14 Mal entsprechend operiert. Für die 34.000 Euro teure Prothese gebe es international keine Konkurrenz, so Wipper. Das liege auch an der zehn Jahre langen Entwicklungszeit. Rechne man alle Kosten zusammen, sei das Verfahren mit herkömmlichen Operationsmethoden vergleichbar.

Zum Einsatz kommen wird die Prothese in Innsbruck bei geschätzt fünf bis zehn Patienten aus ganz Österreich pro Jahr. Dem in Innsbruck operierten 46-Jährigen geht es indes bereits wieder gut, er ist in einer Reha-Anstalt.

Porträt von Tiroler Krone
Tiroler Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Tirol
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt