Das Burgenland macht einen weiteren Schritt in Richtung Klimaschutz und Energieunabhängigkeit. Am Mittwoch wurde in Parndorf eine der größten Aufdach-Photovoltaik-Anlagen des Landes in Betrieb genommen.
Umgesetzt wurde die Anlage von der Burgenland Energie gemeinsam mit dem Unternehmen Mareto, die hochwertige Verpackungen für den Kosmetikmarkt produziert. Ab sofort kommt der Strom dafür direkt von den 2468 Modulen am Dach. Jährlich erzeugt die Anlage auf knapp 8900 Quadratmeter Dachfläche rund 1,221.500 Kilowattstunden Sonnenstrom. „Entsprechend der aktuellen Stromnutzung werden wir rund 100 Prozent des grünen Stroms direkt im Produktionsbetrieb verbrauchen. Insgesamt spart die Anlage 436 Tonnen CO2 pro Jahr gegenüber konventioneller Stromerzeugung“, erklärt Mareto-Geschäftsführer Stephan Reif.
Vorbild für andere
Bei der Burgenland Energie hofft man, dass auch andere dem Beispiel noch folgen werden. „Was wir bei Mareto umgesetzt haben, hat Vorbildwirkung für andere Betriebe in Österreich und im Burgenland und unterstreicht den Innovationsgeist unserer beiden Unternehmen. Denn nur gemeinsam schaffen wir das Ziel, das Burgenland bis 2030 klimaneutral und energieunabhängig zu machen“, sagt Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender der Burgenland Energie.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.