Erhebliche Bedenken

Chatkontrolle: Heftiger Widerstand im EU-Parlament

Web
22.06.2023 16:15

Mehrere Dutzend Parlamentarier aus europäischen Staaten haben die Pläne der EU-Kommission für die sogenannte Chatkontrolle kritisiert. In einer schriftlichen Erklärung halten die 30 Unterzeichner fest, dass die Bekämpfung von sexualisierter Gewalt gegen Kinder zwar auch für sie hohe Priorität habe. Der von der Kommission formulierte Vorschlag würde aber die Provider zur Inhaltsprüfung von Kommunikation verpflichten, was die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aushebeln würde.

Es geht um eine Initiative im Rahmen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, der nationale Abgeordnete angehören. Erstunterzeichneter ist der deutsche FDP-Abgeordnete und Vize-Fraktionschef Konstantin Kuhle. Unterzeichnet hat auch die NEOS-Nationalratsabgeordnete Stephanie Krisper. Weitere Unterzeichner kommen unter anderem aus Slowenien, Dänemark, Frankreich und der Schweiz. Die überwiegende Mehrheit gehört der liberalen Fraktion an. In Deutschland unterzeichneten aber auch zwei Grün-Abgeordnete sowie ein Mandatar der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland (AfD).

Kommission will Privat-Chats durchleuchten lassen
Die EU-Innenkommissarin, Ylva Johansson, hatte im Mai 2022 einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt, um die Verbreitung von Darstellungen einzudämmen, die den sexuellen Missbrauch von Kindern zeigen. Kritiker nutzen dafür das Schlagwort „Chatkontrolle“. Sie sehen darin einen Versuch, die gesamte Kommunikation im Netz inklusive verschlüsselter Nachrichten zu scannen und fürchten Massenüberwachung. Die EU-Länder und das Europaparlament haben noch nicht über ihre Haltung zum Gesetzesvorschlag abgestimmt. Innenminister hatten sich zuletzt aber aufgeschlossen dafür gezeigt.

EU-Innenkommissarin Ylva Johansson (Bild: AFP/Olivier Matthys)
EU-Innenkommissarin Ylva Johansson

Dagegen äußerten sich die Justizminister von mehreren Staaten, darunter Österreich, skeptisch. In einem gemeinsamen Schreiben an ihre EU-Amtskollegen äußerten Justizministerin Alma Zadić (Grüne) und ihre Amtskollegen aus Deutschland, der Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein Bedenken. Ähnlich wie die Europarats-Parlamentarier betonten sie, dass die Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch im Internet große Bedeutung habe, der Schutz der Bevölkerung vor anlassloser Überwachung aber ein hohes demokratisches Gut sei. „Der vorliegende Verordnungsentwurf findet aus unserer Sicht hier nicht die richtige Balance und könnte möglicherweise sogar für den Kinderschutz kontraproduktiv sein“, hieß es in dem Mitte Mai verschickten Brief.

Die deutsche Bundesregierung hatte bereits im April erhebliche Bedenken gegen den Vorschlag der EU-Kommission vorgebracht. In einer Stellungnahme, die zwischen den Ministerien für Familie, Justiz, Inneres, Familie und Digitales abgestimmt wurde, hieß es damals: „Aus Sicht der Bundesregierung sind wesentliche Änderungen im Verordnungsentwurf erforderlich, damit dieser aus deutscher Sicht zustimmungsfähig wird.“

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spielechevron_right
Vorteilsweltchevron_right