Projekt an der TU Wien

Wechsel von Kryptowährungen soll einfacher werden

Web
26.06.2023 12:58

Für Außenstehende sind die Abläufe rund um Kryptowährungen mitunter sehr verwirrend. Geht es aber um das Wechseln von Krypto-Geld von einem der zahlreichen Formate in ein anders, wird es auch für überzeugte Nutzer schwierig. Forscher der Technischen Universität (TU) Wien haben nun ein Konzept entwickelt, mit dem sich die Abwicklung solcher Transaktionen erleichtern lassen soll. Ganz intuitiv wirkt aber auch der Ansatz namens „Glimpse“ nicht.

Ziel der Forscher am Christian-Doppler-Labor „Blockchain Technologies“ an der TU Wien war es, einen Ablauf zu finden, bei dem die bisher gängige Variante des Umtauschens der gleichwohl gehypten wie verdammten virtuellen Währungen über ebenso nicht durchgängig positiv bewertete Zwischenhändler bzw. Firmen - sogenannte „Bridges“ - umgangen wird. Bei solchen Transaktionen kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Sicherheitsproblemen, heißt es.

„Es muss effizient sein“
Für die an der Arbeit beteiligte Informatikerin Zeta Avarikioti gilt: „Es muss effizient sein - der Nachweis, dass die Summe tatsächlich überwiesen wurde, soll mit einer relativ kleinen Datenmenge möglich sein. Wären dafür große Teile einer Blockchain nötig, mit hunderten Gigabyte an Daten, wäre das völlig unpraktikabel. Außerdem soll das Protokoll eine möglichst große Kompatibilität aufweisen - möglichst viele Kryptowährungen sollten unterstützt werden.“ Das stellt das Team, das u.a. auch Matteo Maffei, Giulia Scaffino oder Lukas Aumayr umfasst, mit dem Austausch von Zufallszahlen direkt zwischen Transaktionswilligen sicher.

Diese Zahl gilt sozusagen als eine Art Verifikationscode, der zur Erstellung von Verträgen nach mathematisch festgelegten Standards - sogenannten „Smart Contracts“ - verwendet wird. In dem komplexen, öffentlich einsehbaren Protokoll (Blockchain), auf dem etwa die vermutlich gängigste Kryptowährung, Bitcoin, beruht, kann dann zum Beispiel ein Nutzer der Online-Währung Ethereum anhand des Codes fälschungssicher ablesen, dass ein mit ihm handelseiniger Bitcoin-User vorher vereinbarte Kriterien erfüllt, und seine Geldeinheiten wirklich transferiert hat. Damit kann dann ein „Smart contract“ in der Ethereum-Welt als erfüllt verbucht und der korrespondierende Betrag in der anderen Krypto-Währung überwiesen werden.

Der Ansatz der Wiener Gruppe wird im August bei „USENIX Security Symposium“, einem der wichtigsten Treffen von Forschern aus dem Bereich, vorgestellt. Veröffentlicht wurde die Arbeit kürzlich im „Cryptology ePrint Archive“. Für Aumayr gehen die Möglichkeiten des neuen Protokolls jedoch „weit über den Umtausch einer Kryptowährung in eine andere hinaus“. Wie sich das Konzept in bestehende Systeme einbauen lässt, überlege das Wissenschaftlerteam nun mit Experten der in Wien ansässigen Krypto-Plattform Bitpanda.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt