Erste Audiobotschaft
Prigoschin zu Aufstand: „Zeigt Sicherheitslücken“
Seit dem Abbruch des Marsches Richtung Moskau war Jewgeni Prigoschin, Chef der Söldnertruppe Wagner, auf Tauschstation gewesen. Nun meldet er sich erstmals in einer Audiobotschaft zu Wort - und verteidigt sein Vorgehen.
Der Aufstand der russischen Söldnertruppe Wagner hat nach Ansicht Prigoschins „schwerwiegende Sicherheitsprobleme“ in Russland aufgezeigt. Prigoschin äußerte sich am Montag erstmals seit dem abgebrochenen Aufstand vom Wochenende in einer elfminütigen Audiobotschaft, in der seinen Aufenthaltsort nicht preisgab.
Prigoschin wollte „eigene Truppe retten“
Prigoschin betonte, er habe nicht die russische Führung stürzen wollen, sondern seine eigene Truppe retten wollen. Diese sei durch eine Eingliederung in die reguläre russische Armee bedroht gewesen, ergänzte er. „Wir sind losgegangen, um Protest zu demonstrieren, nicht um die Obrigkeit im Land zu stürzen“, sagte der 62-Jährige in einer Sprachnachricht, die via Telegram verbreitet wurde.
Wo sich der Wagner-Chef derzeit aufhält, ist unklar. Zuletzt wurde er gesehen, als die Wagner-Söldner sich aus Rostow am Don zurückzogen. Zuvor war am Freitagabend der monatelange Machtkampf zwischen dem Chef der Söldnertruppe und der russischen Militärführung eskaliert. Wagner-Kämpfer marschierten von der Ukraine aus nach Russland ein - als Ziel gab Prigoschin an, die Militärführung in Moskau zu stürzen. Im südrussischen Rostow am Don übernahm die Truppe das dortige Hauptquartier der russischen Armee.
Ins Exil nach Belarus?
Nach rund 24 Stunden Aufstand vollzog er dann am Samstagabend überraschend eine Wende und beorderte seine Söldner zurück in ihre Lager. Nach Angaben des Kreml sollten er und seine Söldner straffrei bleiben und Prigoschin nach Belarus ins Exil gehen. Bei der russischen Staatsanwaltschaft hieß es am Montag aber, gegen Prigoschin werde weiter ermittelt.
Der Wagner-Chef sagte nun in seiner Audiobotschaft, die Militärkolonne seiner Truppe sei 780 Kilometer in Russland vorangekommen und sei bis rund 200 Kilometer vor Moskau gekommen. Die Söldner hätten „die gesamte Militärinfrastruktur blockiert“ einschließlich Luftwaffenstützpunkten entlang der Strecke. „Der Marsch hat schwerwiegende Sicherheitsprobleme in dem Land zum Vorschein gebracht“, sagte er. Zugleich versicherte er, Zivilisten in Städten an der Strecke hätten seine Leute unterstützt. „Die Zivilisten kamen uns mit russischen Flaggen und Wagner-Abzeichen entgegen, sie waren glücklich, als wir ankamen und an ihnen vorbeizogen.“
Wagner-Gruppe soll „legal weiterarbeiten“
Auch dass der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko am Samstag eine Vermittlungslösung ermöglichte, die zum Ende des Aufstandes seiner Leute führte, würdigte Prigoschin. Lukaschenko habe „angeboten, Lösungen zu finden, damit die Gruppe Wagner weiter legal arbeiten kann“, betonte der Söldner-Chef.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.