Einspruch eingelegt

Zalando wehrt sich gegen strengere EU-Regulierung

Web
27.06.2023 12:48

Als erstes deutsches Unternehmen wehrt sich Zalando gegen die Einstufung als sehr große Internetplattform durch die Europäische Union. Der Online-Modehändler teilte am Dienstag mit, Einspruch gegen die Entscheidung eingelegt zu haben. Die Kriterien für die Zählung der Nutzer seien unklar und inkonsistent. Außerdem stelle Zalando kein „systemisches Risiko“ für die Verbreitung schädlicher oder illegaler Inhalte von Dritten dar. Die EU wollte sich zu diesem Thema nicht äußern.

Mit der Klage will das Unternehmen eine strengere Regulierung im Rahmen des Digital Services Act (DSA) abwenden. Dieses Gesetz soll Onlinefirmen mit einer bestimmten Anzahl von Nutzern dazu zwingen, stärker gegen Hass und Hetze und andere illegale Inhalte im Netz vorzugehen. 

Manipulative Praktiken, die Nutzer zu Käufen drängen, werden ebenso verboten wie auf Kinder ausgerichtete Werbung. Außerdem sollen große Plattformen Anwendern künftig mehr Einfluss dabei einräumen, welche Anzeigen ihnen angezeigt werden.

Neben Zalando wertet die EU unter anderem den Onlinehändler Amazon, den iPhone-Anbieter Apple und den Internetkonzern Google als „Very Large Online Platform“ (VLOP). Die Unternehmen haben für die Umsetzung der verschärften Regularien bis August Zeit. Bei Verstößen drohen Bußgelder von bis zu sechs Prozent des Jahresumsatzes.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt