Es ist leicht wie Holz, kann mit dem Messer zerschnitten werden und erhitzt sich bei Kontakt mit Wasser: Das Leichtmetall Lithium besitzt erstaunliche physikalische Eigenschaften, ist aber auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Weil es ein ganz zentraler Bestandteil von Akkus ist, gilt es als strategisch bedeutsamer „Treibstoff“ der Energiewende. Die Investitionen in den strategisch wichtigen Rohstoff stiegen laut der Internationalen Energieagentur allein 2022 um 50 Prozent. Es ist ein Wettlauf der Großmächte entbrannt, die sich die Ressource sichern wollen.
Smartphones, Laptops, E-Bikes, Elektroautos, Hausakkus zur Zwischenspeicherung von Sonnenstrom: Ohne Lithium-Ionen-Akkus wären viele Errungenschaften der Moderne undenkbar. Das Leichtmetall spielt aber auch in der Glas- und Keramikindustrie eine wichtige Rolle. Konnten die Lieferanten den Bedarf der Elektronik- und Keramikindustrie bislang problemlos decken, zeichnet sich nun aber ein Engpass ab. Im Jahr 2030 werden Hunderttausende Tonnen fehlen - und China ist drauf und dran, sich die Kontrolle über einen Gutteil der globalen Reserven zu sichern.
Alles über Elektronik, Web, Spiele und noch vieles mehr
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.