In der Bahn, im Auto, im Büro, am WC oder beim Sport - der Blick aufs Handy ist in allen Lebenslagen zur Gewohnheit geworden. Über 90 Prozent der Österreicher besitzen bereits ein Smartphone. Und viele davon verwenden es in einer Regelmäßigkeit, die Grund zur Sorge bereitet. Sind Sie auch schon süchtig? Wir haben den Test!
Nomophobie - so lautet der Fachbegriff für Handysucht, also die Angst, sein Mobiltelefon nicht dabei zu haben und somit unerreichbar zu sein oder etwas zu verpassen. Eine Krankheit, die vor einigen Jahren noch undenkbar war. Doch mittlerweile hat sich das Handy dermaßen in den Alltag integriert, dass es nicht mehr wegzudenken ist. Vier Prozent der Nutzer gaben bei einer Studie von B2X sogar an, lieber einen Monat ins Gefängnis zu gehen, als ein Jahr lang aufs Smartphone zu verzichten. Eine weitere Umfrage fand heraus, dass sich mehr als zwei Drittel ein Leben ohne ihr Smartphone gar nicht mehr vorstellen können.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.