Zurück in die Zukunft

Digitaler Bauernmarkt erobert die analoge Welt

Oberösterreich
02.07.2023 14:00

Bis jetzt können Kunden bei markta ausschließlich online einkaufen. Nun baut der digitale Bauernmarkt auch ein eigenes Netz mit Geschäften auf.  Der erste Shop wird in wenigen Tagen in Wien eröffnet. Gründerin Theresa Imre vertraut dabei besonders auf das Know-how eines Schwertbergers.

„Mein Opa und mein Papa haben mir eine Baustellenliebe vererbt. Zuzuschauen, wenn was entsteht und dabei den Flex-Geruch in der Nase zu haben, hab’ ich schon als Kind geliebt", schrieb markta-Gründerin Theresa Imre vor kurzem in einem Social-Media-Beitrag. Die Möglichkeit, Baustellenflair zu erleben, gab’s für die 33-Jährige in den letzten Wochen genug: Schließlich errichtet der digitale Bauernmarkt sein erstes Geschäft.

„Wir fordern und fördern faire und transparente Preise“, betonen Theresa Imre und Julian Hödlmayr, die seit Herbst 2022 zusammenarbeiten. (Bild: Markus Wenzel (2))
„Wir fordern und fördern faire und transparente Preise“, betonen Theresa Imre und Julian Hödlmayr, die seit Herbst 2022 zusammenarbeiten.

Für den Weg in die analoge Welt holte sich Imre einen Oberösterreicher an Bord: Julian Hödlmayr. 32 ist der Schwertberger alt, der fünf Jahre bei Lebensmitteldiskonter Hofer tätig war, dann bei Müller fast drei Jahre als Geschäftsführer in Österreich agiert hat, um sich nun „in ein anderes Abenteuer zu stürzen“, wie er es nennt. Mit Imre bildet Hödlmayr jetzt die Doppelspitze bei markta, wo an vielen Schrauben gedreht wird.

Zwei Drittel des Verkaufspreises bei markta kommen bei den Produzenten des jeweiligen Artikels an. (Bild: Markus Wenzel)
Zwei Drittel des Verkaufspreises bei markta kommen bei den Produzenten des jeweiligen Artikels an.

Nach dem großen Corona-Boom ist die Zahl der Online-Bestellungen wieder zurückgegangen. Jetzt will das Unternehmen über eigene Geschäfte Kunden und Landwirte und deren bäuerlichen Produkte zusammenbringen. Der erste Schritt wird in Wien gemacht.

Ehemalige Bankfilialen sind ideal
Eine ehemalige Bankfiliale wird hier umgebaut und adaptiert, um auf 350 Quadratmetern Eier, Gemüse und Co. in Szene zu setzen. Dass sich immer mehr Geldinstitute von Bankstellen trennen, könnte sich bei weiteren Expansionsschritten, die geplant sind, als Glücksfall entpuppen. „Sie haben die ideale Größe für uns“, sagt Hödlmayr. Fair für Tier, Mensch und Umwelt, lautet die Devise bei markta. „Wer bei uns einkauft, weiß, es ist was Gscheites", so Imre.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt