Kinder und Tiere sollten im Hochsommer niemals in abgestellten Autos zurückgelassen werden. Das gesundheitliche Risiko ist viel zu hoch, die Sache kann sogar tödlich ausgehen.
Nach einem eher zurückhaltenden Frühjahr mit relativ niedrigen Temperaturen und wenig Sonnenstunden scheint der Sommer nun endgültig angekommen zu sein. Damit einhergehend: steigende Temperaturen. Das freut zwar Wassersportfans und Gastgartenliebhaber, die Hitze birgt aber auch Gefahren, die nach wie vor oft unterschätzt werden.
Kinder schwitzen mehr
Dazu zählt die Temperatur in Autos, wenn die Klimaanlage nicht läuft. Gerade auf solch kleinem Raum wird die Hitze in kürzester Zeit unerträglich - mit teils gesundheitsbedrohenden Folgen. Für Kinder und Haustiere kann die Hitze sogar tödlich sein. Jeden Sommer kommt es zu Zwischenfällen, die dramatisch enden. „Kinder schwitzen im Verhältnis mehr und verlieren schneller Flüssigkeit“, erklärt Primaria Edda Haberlandt, die Leiterin der Pädiatrie im Krankenhaus Dornbirn, dazu.
Auch „kleine Besorgungen“ können gefährlich werden
Als Folge davon kommt es zum Hitzestau, der Kreislauf bricht zusammen und das Kind kann binnen kürzester Zeit sterben. „Kinder dürfen deshalb nie im Auto zurückgelassen werden“, mahnt die Ärztin. Auch dann nicht, wenn nur „kleine Besorgungen“ zu erledigen sind. Oft wollen Eltern ihre Kinder nicht wecken. Das ist zwar gut gemeint, aber in diesem Fall eben das Gegenteil von gut. „Es wird vielfach unterschätzt, wie rasant die Erhitzung im Auto vor sich geht“, sagt Haberlandt. Binnen kürzester Zeit kann die Temperatur im Fonds des Wagens von 20 auf über 50 Grad steigen.
Passantinnen und Passanten, die ein Kind in einem geschlossenen Auto entdecken, sollten keinesfalls zögern und schnellstens die Polizei verständigen, betont die Ärztin.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.