Bevor das beliebte Electric Love Festival sein Zehn-Jahres-Jubiläum feiern kann, mussten noch letzte große Vorbereitungen getroffen werden. Dafür organisierten die Veranstalter des zweitgrößten Musikfests Österreichs die besten Bühnenbauer.
„Das Electric Love Festival braucht die besten Experten für den Aufbau am Salzburgring“, sagt der Festival-Mitarbeiter Günter Baumgartner. „Vor allem die Bühnen sind nicht so einfach zum Aufstellen“, weiß Baumgartner. Neben den fünf unterschiedlich großen Bühnen – Mainstage, Hard Dance Factory, Club Circus, Heineken Starclub und Shutdown Stage – mussten vor dem Festivalstart auch noch die VIP-Lounges und die angekaufte Autodrombahn für die Roller-Disco errichtet werden. Die letzten Aufbauarbeiten für das zweitgrößte Musikfest Österreichs konnten am Dienstag aber erfolgreich abgeschlossen werden. „Das Wetter hat super mitgespielt und alles lief nach Plan ab“, sagt Baumgartner.
Design der Hauptbühne am Donnerstag eröffnet
Obwohl das Festival offiziell erst am Donnerstag startet, sorgen bereits Mittwochabend Künstler wie HBZ, Ran-D oder Finch bei der Warm-Up Party im Club Circus mit elektronischer Musik und Bässen für Stimmung am Salzburgring. Bei der Festival-Eröffnung selbst wird nicht nur das Zehn-Jahres-Jubiläum feierlich eingeleitet. Auch das bis dahin gut gehütete Geheimnis um das Aussehen der Hauptbühne wird enthüllt werden. „Das ist jedes Jahr etwas ganz Besonderes. Daher braucht es auch die Experten für den Aufbau“, sagt Baumgartner.
Neben der Hauptbühne können die Festival-Besucher auch bei der Hard Dance Factory zu elektronischen Beats tanzen. Wie der Name schon sagt, verspricht die Bühne noch schnellere Musik und noch mehr Bässe als die anderen Bühnen.
Zeitreise zurück in die kultige Szene der 1990er
180.000 Besucher feiern auf dem 700.000m2-großen Partygelände des Salzburgrings die Spitzen der DJ-Welt. Neben internationalen Künstlern wie Robin Schulz, Steve Aoki oder Lost Frequencies werden auch die beiden Salzburger Künstler DJ Felice und Toby Romeo für eine ausgelassene Partystimmung sorgen. Daneben tritt auch die deutsche Band Scooter auf. Doch die Gruppe mit Frontman H. P. Baxxter ist nicht die Einzige, die den Festivalbesucher eine Zeitreise in die 1990er ermöglicht. Das Festival lockt auch mit kultigen Sounds in der 90s Roller-Disco – inklusive Rollschuhe.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.