Sprengstoff platziert?

AKW-Experten wollen „Fakten vor Ort“ prüfen

Ausland
05.07.2023 18:16

Russland und die Ukraine werfen sich gegenseitig eine geplante Sabotage von Europas größtem Atomkraftwerk vor. Die Rede ist von „nächtlichen Angriffen“ und „Sprengstoff“ auf dem Areal. Die Internationale Atomenergiebehörde will die „Fakten vor Ort“ prüfen.

Angesichts wachsender Sorgen um die Sicherheitslage im russisch besetzten Atomkraftwerk Saporischschja hat die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) erweiterten Zugang zu der Anlage gefordert. Es sei nötig, die „Abwesenheit von Minen oder Sprengstoff“ auf dem Gebiet zu bestätigen, erklärte IAEA-Chef Rafael Grossi am Mittwoch.

Zuvor hatten Russland und die Ukraine einander Pläne zum Angriff auf das größte AKW Europas vorgeworfen. Grossi forderte, Experten seiner Organisation müssten aufgrund der zunehmenden „militärischen Spannung und militärischen Aktivitäten“ rund um die Anlage die Möglichkeit erhalten, die „Fakten vor Ort“ zu prüfen.

IAEA will „unabhängige“ Bewertung der Situation
Eine „unabhängige und objektive Bewertung“ der Situation an dem AKW würde zu einer Klärung der aktuellen Lage beitragen und sei somit angesichts von „unbestätigten Behauptungen und Gegenbehauptungen“ von entscheidender Bedeutung, betonte der IAEA-Chef.

Bei Begutachtungen mehrerer Teilbereiche des AKW Saporischschja hätten IAEA-Mitarbeiter in den vergangenen Wochen zwar „keinerlei sichtbare Hinweise auf Minen oder Sprengstoff“ festgestellt, erläuterte Grossi. Allerdings hätten die Inspektoren keinen Zugang zu den Dächern der Reaktoren 3 und 4 sowie zu Teilen der Turbinenhallen und des Kühlsystems erhalten.

Ukraine ortet „sprengstoffähnliche Gegenstände“
Das ukrainische Militär hatte den russischen Besatzern des AKW Saporischschja am Dienstag vorgeworfen, „sprengstoffähnliche Gegenstände“ auf den Dächern der Reaktoren 3 und 4 angebracht zu haben. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warf Russland „gefährliche Provokationen“ vor.

In Moskau warf der Berater des russischen Atomenergieunternehmens Rosatom, Renat Karscha, der ukrainischen Armee im Staatsfernsehen vor, sie plane einen nächtlichen Angriff auf das AKW Saporischschja und wolle dabei „Präzisionswaffen mit großer Reichweite“ sowie Drohnen einzusetzen.

AKW wurde schon mehrfach beschossen
Das ukrainische Außenministerium wiederum forderte die internationale Gemeinschaft am Mittwoch auf, angesichts der Lage in dem AKW „sofort“ zu handeln. Das Ministerium schrieb in einer Erklärung von russischen „Befestigungen“ an „mindestens drei“ der sechs Reaktoren des Kraftwerks.

Das AKW Saporischschja ist das größte Nuklearkraftwerk Europas und bereits seit dem 4. März 2022 unter russischer Kontrolle. Es wurde seither schon mehrfach beschossen. Es wurde vom Stromnetz getrennt und in den Kaltbetrieb versetzt. Russland und die Ukraine machen sich gegenseitig für die Angriffe verantwortlich.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt