Die europäische Trägerrakete „Ariane 5“ ist zum letzten Mal ins All gestartet. Sie startete am Mittwochabend erfolgreich vom Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guyana. Zuvor war der Start zweimal verschoben worden. Die Trägerrakete soll auf ihrer 117. und letzten Mission den deutschen Kommunikationssatelliten „Heinrich Hertz“ und einen französischen Militärsatelliten auf ihre Umlaufbahn bringen.
Ursprünglich hatte der Start schon Mitte Juni stattfinden sollen, war aber wegen technischer Probleme verschoben worden. Aufgrund schlechten Wetters wurde der dann für Dienstagabend geplante Start noch einmal um 24 Stunden auf Mittwochabend verschoben.
James-Webb-Teleskop ins All gebracht
In den vergangenen Jahren war die Rakete des europäischen Raumfahrtunternehmens Arianespace ein zuverlässiger Raumtransporter, der unter anderem das James-Webb-Teleskop der NASA ins All brachte. Das Nachfolgemodell „Ariane 6“ wird frühestens Ende des Jahres einsatzbereit sein.
Kein ungetrübter Erfolg
Für Europas Raumfahrt bedeutet der Start von „Ariane 5“ keinen ungetrübten Erfolg: Denn nun steht Europa vorerst ohne eigene Mittel da, um große Satelliten ins All zu befördern. Misslich ist die Lage für die Europäische Weltraumbehörde (ESA), weil es auch bei der Trägerrakete für leichtere Satelliten derzeit hakt. Die frisch eingeweihte „Vega C“ hatte bei ihrem ersten kommerziellen Flug im Dezember einen Fehlstart hingelegt und bleibt vorerst mal am Boden.
„Ab Mitte dieses Jahres haben wir keinen garantierten Zugang Europas zum All mit europäischen Trägerraketen und das ist für uns alle ein riesiges Problem“, hatte ESA-Chef Josef Aschbacher die Lage beschrieben. Wann genau die ESA die „Vega C“ wieder einsetzen will, steht noch nicht fest. Erwartet wird, dass sie noch in diesem Jahr wieder abhebt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.