Für Klima

Gewessler will Strom- und Gasnetze ausbauen

Österreich
07.07.2023 16:20

Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden. In diesem Sinne hat Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Freitag den „Integrierten Netzinfrastrukturplan“ vorgestellt, der als Richtschnur für den Ausbau der österreichischen Netzinfrastruktur dienen soll.

Der Netzinfrastrukturplan zeigt erstmals im Detail, wo die Strom- und Gasnetze ausgebaut werden müssen. Dabei sollen die fossilen Gasnetze künftig zu einem klimaneutralen Wasserstoffnetz umgebaut werden. Wie bisher liegt die Umsetzung bei den regionalen Netzbetreibern.

Die Energieexperten sind sich einig: Ohne geeignete Netze wird die Energiewende nicht gelingen. Derzeit geht überschüssiger Strom aus Erneuerbaren in Produktionsspitzenzeiten teilweise verloren. Der Grund: Die Netzinfrastruktur fehlt oder ist zu schwach, um den Strom zu verteilen. So gingen im Mai etwa 18.320 MWh an potenzieller Speicherkapazität durch zu schwache Netze verloren, wie die Austrian Power Grid (APG) kürzlich berichtete.

Grünen-Energiesprecher Lukas Hammer bezeichnete den Netzinfrastrukturplan als „Meilenstein in der österreichischen Energiepolitik“. (Bild: P. Huber)
Grünen-Energiesprecher Lukas Hammer bezeichnete den Netzinfrastrukturplan als „Meilenstein in der österreichischen Energiepolitik“.

Osten mit Westen verbinden
Die Stromübertragungsnetze müssten stark ausgebaut und der Osten mit dem Westen des Landes besser miteinander verbunden werden, sagte Thomas Kienberger von der Montanuniversität Leoben, der das dem Netzinfrastrukturplan zugrunde liegende Modell mitentwickelt hat. Zudem müsse die bestehende Gasnetzinfrastruktur für den Betrieb mit erneuerbaren Gasen umgebaut werden. Konkret brauche es Wasserstoffkorridore für die Versorgung der Industrie und zur Stromnetzstabiliät sowie regionale Gasnetze für die Sammlung von Biogas.

Klimaneutralität bis 2040
Die gesetzliche Grundlage für den Netzinfrastrukturplan liegt im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz. Darin ist auch das Ziel Österreichs verankert, bis 2040 klimaneutral zu werden. Der Plan wurde in den vergangenen Monaten gemeinsam mit unterschiedlichen Experten ausgearbeitet, darunter das Umweltbundesamt, die Österreichische Energieagentur und die Montanuniversität Leoben.

WWF: Potenzial deutlich überschätzt
Die Umweltschutzorganisation WWF begrüßte die Vorlage des Plans, kritisierte aber, dass die Ausbaupotenziale der Wasserkraft sowohl im Entwurf als auch im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz deutlich überschätzt würden. So sei die ökologische Belastungsgrenze in vielen Flusssystemen bereits überschritten und eine weitere Verbauung von Wasserkraftwerken ein „Anschlag auf den Natur- und Gewässerschutz“.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele