Bau & Handel betroffen

Mehr Firmeninsolvenzen, über 9000 bedrohte Jobs

Österreich
12.07.2023 09:30

Im ersten Halbjahr hat die Zahl der Firmeninsolvenzen in Österreich wieder deutlich zugelegt. Mit 1548 Insolvenzen gab es ein Plus zur Vorjahresperiode um 12,09 Prozent, das ist in etwa so viel wie im Vor-Corona-Jahr 2019 (1534). Massiv gestiegen ist die Zahl der von Insolvenzen betroffenen Mitarbeiter, sie legte um 87,64 Prozent auf 9095 zu, teilte der Alpenländische Kreditorenverband (AKV) am Mittwoch mit. Größe Insolvenz bisher war die des Möbelhändlers Kika/Leiner.

„Es zeichnet sich ab, dass 2023 ein Insolvenzjahr mit besonders vielen gefährdeten Arbeitsplätzen sein wird“, schreibt der AKV. Heuer waren bereits 9095 Jobs von einer Insolvenz bedroht, im ersten Halbjahr 2022 waren es 4847. Auch im Vor-Pandemie-Jahr 2019 waren es mit 6814 deutlich weniger betroffene Stellen.

Über 3000 Kika/Leiner-Mitarbeiter betroffen
Von den über 9000 Stellen sind alleine rund 3300 auf die Kika/Leiner-Insolvenz von Anfang Juni zurückzuführen. Damit schafft es der Möbelhändler unter die Top-10 der größten Insolvenzen seit den 1980er-Jahren. Auch nach Passiva war die Kika/Leiner-Pleite mit 132 Millionen Euro die bisher größte Insolvenz des Jahres.

Dahinter folgt die Gazprom Austria, bei der Forderungen in Höhe von rund 118 Millionen Euro angemeldet wurden. Allerdings sei ein Großteil der Forderungen noch strittig, so der AKV. Insgesamt sind die Passiva aller neu eröffneten Firmeninsolvenzen im ersten Halbjahr auf 1,2 Milliarden angewachsen, nach 1,067 Milliarden Euro in der Vorjahresperiode.

Branchenmäßig entfielen die meisten eröffneten Firmeninsolvenzen auf den Bausektor (408) und den Handel (384). Die beiden Branchen seien am stärksten von „neuartigen Insolvenzursachen“ wie der hohen Inflation, den gestiegenen Kreditraten, gestiegenen Material- und Produktionskosten betroffen, heißt es von den Gläubigerschützern.

AKV rechnet mit weiterer Zunahme bei Insolvenzen
Im Jahresverlauf erwartet der AKV eine weitere Zunahme bei den Firmenpleiten: „Die eingetrübte Wirtschaftslage lässt auch im nächsten Halbjahr keine Entspannung bei den Firmeninsolvenzen erwarten, sodass der AKV mit circa 5500 Firmeninsolvenzen im Gesamtjahr 2023 rechnet“.

Zugelegt haben auch die Privatkonkurse mit 4547 und einem Plus von 5,18 Prozent zum ersten Halbjahr 2022. Trotz Erleichterungen bei den Entschuldungen liege der Wert damit deutlich unter dem Niveau von 2019 (5066). Pro Woche wurde 175 Privatkonkurse angemeldet. Im Schnitt lag die Verschuldung bei 138.400 Euro, nach 111.700 Euro in der Vorjahresperiode.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt