Höhere Geldstrafen

Rom erlässt strenge neue Regeln gegen TV-Piraterie

Web
13.07.2023 09:03

Das italienische Parlament hat am Mittwochnachmittag einstimmig ein Gesetz verabschiedet, das die Ausstrahlung urheberrechtlich geschützter Inhalte über nicht genehmigte Piratennetzwerke eindämmen soll. Das Gesetz enthält Maßnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung der illegalen Verbreitung urheberrechtlich geschützter Inhalte im Internet. Mit diesem Gesetz wird die Film- und Verlagspiraterie sowohl strafrechtlich als auch durch erhöhte Geldstrafen geahndet.

Das Gesetz sei notwendig geworden, weil die Piraterie im Medienbereich der italienischen Wirtschaft mit 1,7 Milliarden Euro an entgangenen Einnahmen enormen Schaden zufüge, wenn man die damit verbundenen Wirtschaftszweige berücksichtige, verlautete aus Regierungskreisen in Rom. Diese illegalen Verfahren würden auch mehr als 300 Millionen fehlender Steuereinnahmen und einen Verlust von fast 10.000 Arbeitsplätzen verursachen, hieß es. Die Verabschiedung des Gesetzes wurde von den Fußballvereinen des Landes begrüßt.

Schwerpunkt liegt auf Sportfernsehen
Das Gesetz ermöglicht es der italienischen Aufsichtsbehörde für Kommunikation (AGCOM), schnell gegen Streaming-Kanäle von Raubkopierern vorzugehen, wobei der Schwerpunkt auf Live-Events, einschließlich Sport, liegt. So soll es möglich sein, illegale Plattformen innerhalb von 30 Minuten nach einer Anordnung der Aufsichtsbehörde zu sperren.

DAZN spricht von Millionenschäden
Der Sportkanal DAZN - der Hauptrechteinhaber für Live-Spiele der italienischen Fußballliga Serie A - erklärte, dass der illegale Zugang zu Streaming-Events im Sport die Branche jährlich rund 290 Millionen Euro koste. „Dies ist eine wichtige Maßnahme, um das Urheberrecht zu schützen und Piratenseiten endlich rechtzeitig zu sperren. Sie kommt zu einem wichtigen Zeitpunkt in den Verhandlungen über die Vergabe der Fernsehrechte für unsere Liga“, sagte der Präsident der Serie A-Liga, Lorenzo Casini, in einer Erklärung.

Die Serie A verhandelt derzeit über einen neuen Vertrag für Fernsehrechte, nachdem sie in der im Juni 2024 endenden Dreijahresphase rund 930 Millionen Euro pro Saison eingenommen hat. Die Rundfunkanstalten und die Serie A-Liga hatten Italien gedrängt, strengere Gesetze gegen die Piraterie zu erlassen, die ihrer Meinung nach ihr Geschäftsmodell zu untergraben droht. Im November zerschlug die italienische Polizei ein Netzwerk, das für 70 Prozent der illegalen Streaming-Dienste im ganzen Land verantwortlich war.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt