Die jüngsten Fortschritte im Bereich text- und bilderzeugender Künstlicher Intelligenz (KI) haben gezeigt, wie rasant sich dieses Feld der Informatik entwickelt. Nicht wenige sehen in KI-Algorithmen die größte technologische Innovation seit der Industrialisierung. Aber wohin steuern wir? Fünf KI-Experten skizzieren, welche Utopien mit KI-Technologie möglich werden.
Ray Kurzweil ist Leiter der Entwicklungsabteilung bei Google und gilt als Pionier der Sprachsynthese und Künstlichen Intelligenz. Der 75-Jährige sagte 1999 voraus, dass Künstliche Intelligenz 30 Jahre später - also 2029 - den Turing-Test bestehen und somit nicht mehr von menschlicher Intelligenz unterscheidbar sein werde. Damals belächelt, dürfte diese Ansicht heute von den meisten KI-Forschern geteilt werden. Was passiert dann?
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.