Die Fortschritte, die Informatiker im Bereich der Künstlichen Intelligenz gemacht haben, sind erstaunlich - und gefährlich. Eine Gruppe um Tesla-Gründer Elon Musk forderte angesichts von ChatGPT und KI-Bildgeneratoren sogar ein Moratorium für die Forschung in diesem Bereich. Aber wie groß ist die Bedrohung durch Künstliche Intelligenz wirklich? Fünf führende Experten skizzieren ihre schlimmsten Vorstellungen.
Max Tegmark ist KI-Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und Wissenschaftsphilosoph. Der 56-jährige Präsident des „Future of Life“-Instituts sieht in KI-Tools Chancen, aber auch Risiken bis hin zur Ausrottung der Menschheit. Tegmark: „Es ist schon oft vorgekommen, dass Arten von schlaueren Arten ausgerottet wurden.“ Werde Künstliche Intelligenz zur schlaueren Art, drohe uns das Schicksal der vielen Tierarten, die vom Menschen von diesem Planeten getilgt wurden. Unsere Spezies könnte KI sogar als bloßer „Kollateralschaden“ zum Opfer fallen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.