Wer Amtswege online erledigt, spart Zeit und mitunter auch Geld. Ob Steuererklärung, Wohnungsmeldung oder Sozialversicherung: Viele Themen lassen sich schon am Smartphone regeln. Die „Krone“ zeigt, was bereits möglich ist und wie Kunden am besten zu ihrer Websignatur kommen.
Wofür früher ein Gang auf die Behörde nötig war, dafür reichen in über 200 Fällen heute ein paar Klicks. Auch Unterschreiben ist dank digitaler Signatur ohne Stift und Papier möglich. „Die App ,Digitales Amt‘ wurde bereits 1,8 Millionen Mal heruntergeladen“, sagt Finanzstaatssekretär Florian Tursky. Derzeit ist die Umstellung von der Handysignatur auf die ID Austria im Gang, knapp 640.000 sind bereits aktiv.
Die bisherige Smartphonesignatur soll bis Ende des Jahres komplett ersetzt werden. Vom Prinzip her funktioniert die ID Austria wie die Handysignatur. Wer unterschreiben will, bekommt eine Meldung aufs Smartphone und unterschreibt digital. Wer die Handysignatur bei einer Poststelle oder einem A1-Shop einrichten ließ, muss für die Vollversion der ID Austria einmal auf die Behörde gehen. Nur wer bereits die Handysignatur bei einer staatlichen Stelle machen ließ, kann online wechseln, um ebenso alle Services nutzen zu können.
Schon mehr als 340.000 digitale Führerscheine
Relativ neu ist die digitale Fahrerlizenz. „Schon über 340.000 Österreicher haben ihren Führerschein am Smartphone, das wird gut angenommen“, erklärt Tursky. Der digitale Ausweis kann auf der App e-Ausweise etwa bei Polizeikontrollen vorgezeigt werden. „Als Nächstes kommen digitaler Altersnachweis und digitaler Zulassungsschein“, kündigt Tursky an.
Neben dem elektronischen Ausweis werden folgende Funktionen von den Österreichern oft genutzt:
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.