Das Erkennen von Deepfakes kann eine Herausforderung sein, da diese Technologie immer ausgefeilter wird. Das Problem beschränkt sich mittlerweile nicht nur auf den politischen Raum, es kann jeden treffen. Passiert ist es nun auch krone.tv-Moderatorin Tanja Pfaffeneder im Stile der „Krone News“.
Durch den Fortschritt der Technologie wird es immer einfacher, Medieninhalte zu generieren, die Situationen darstellen, die in Wirklichkeit nie stattgefunden haben. Besonders die rasante Entwicklung von KI-Tools beschleunigt diesen Prozess zusätzlich. Dies birgt bereits ein ernsthaftes Problem im politischen Kontext, da auch Politiker durch sogenannte Deepfakes manipuliert werden können. Ist auch schon öfter passiert. Die Stadtoberhäupter von Wien, Berlin und Madrid telefonierten etwa mit einer Fake-Version des Kiewer Stadtoberhaupts.
Hierbei werden ihnen Worte in den Mund gelegt, die sie niemals gesagt haben, oder sie werden in Handlungen gezeigt, die sie niemals begangen haben. Jetzt wurden auch die „Krone News“ auf krone.tv manipuliert. Im Internet ist ein Video im Umlauf, das krone.tv-Moderatorin Tanja Pfaffeneder zeigt, wie sie scheinbar einen Nachrichtenbeitrag anmoderiert. Wer genauer hinsieht, merkt, dass es sich um eine Fälschung handelt.
Bei Deepfakes werden Gesichter in Fotos oder Videos digital ausgetauscht und Stimmen künstlich hergestellt.
(Bild: krone.tv)
Bei dem angeblichen Linzer, der in diesem Fake-Beitrag beschrieben wird, handelt es sich um den deutschen Lottogewinner Kürsat Yildirim alias „Chico“. In dem gefälschten Video wird behauptet, dass er seinen Gewinn einer Handy-App zu verdanken hat.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.