Es gab viel Kritik ...

VW ID.7: Alles gut beim neuen E-Flaggschiff?

Motor
24.07.2023 13:13

Volkswagen bringt im Herbst das neue Wolfsburger Flaggschiff auf den Markt: den VW ID.7. Die Fast-fünf-Meter-Limousine bietet viel Platz und verspricht beachtliche Reichweiten. Außerdem haben sie einige Kritikpunkte ausgeräumt, wenn auch nicht alle. Im Rahmen einer Veranstaltung des German Car Awards hatte „Krone“-Motorredakteur Stephan Schätzl die Gelegenheit für einen ersten Check samt Probefahrt - seine Eindrücke hier im Video!

Der ID.7 ist der größte Pkw auf VWs Elektro-Plattform: 4,96 Meter Länge und 2,97 Meter Radstand sorgen für opulente Platzverhältnisse. In den Kofferraum passen 532 Liter Gepäck.

Die Optik mit dem freundlichen ID-Gesicht reiht sich nahtlos in die Reihe der Geschwister ein, allerdings verläuft die Dachlinie verläuft mit 1,54 Meter so flach wie bei keinem anderen ID-Modell. Das ist gut für den Luftwiderstand (Stirnfläche: 2,45 m²), auch wenn der cW-Wert nicht ganz so gut ist, wie man angesichts der Formen erwarten würde. Vorne wie hinten gibt es ein durchgehendes Leuchtenband.

Vieles neu im Innenraum
Der Innenraum wirkt ruhiger als in den anderen ID-Pkws, lediglich der aufgesetzte, 15 Zoll große Touchscreen wirkt noch wie ein Fremdkörper. Das liegt im Speziellen auch an der abstehenden Leiste darunter, welche die ungeliebten Touchslider für Temperatur und Lautstärke beinhaltet. Immerhin sind sie jetzt beleuchtet. Dahinter zieht sich ein durchgehendes Band quer übers Armaturenbrett, das die intelligenten Luftausströmer beinhaltet.

In dieses Band integriert bzw. eingelassen wurde das kleine, sehr übersichtliche Tacho-Display, das deutlich stimmiger und hochwertiger wirkt als das in den anderen IDs draufgesetzte Kastl. Die Größe ist ausreichend, weil weitere Infos im serienmäßigen Head-up-Display dargestellt werden. Die eingespiegelte Anzeige ist so intelligent gestaltet, dass sie optisch nicht aufträgt und den Fahrer nicht ablenkt. Augmented-Reality-Funktionen unterstützen zusätzlich: So legt der Spurverlassenswarner in der Windschutzscheibe eine gelbe Linie quasi auf die überfahrene drauf und Navigationspfeile fliegen gewissermaßen auf den Fahrer zu. Der Spurhalter funktioniert nun auch ohne Straßenmarkierung.

Einen Kritikpunkt an der Bedienung konnte VW noch nicht beherzigen: Am Lenkrad befinden sich weiterhin schlecht bedienbare Touchelemente statt der von VW-Chef Schäfer versprochenen Tasten. Diese werden zunächst nur in Verbrenner-Modellen eingeführt. In den IDs wird das noch etwa zwei Jahre dauern, weil der Entwicklungsaufwand hier höher ist.

Ebenfalls weiterhin im Einsatz ist die für Fehlbedienungen anfällige kleine Türkonsole für Spiegelverstellung und Fensterheber.

Die Fahrstufe wird mit einem klobigen Lenkstockhebel rechts hinterm Lenkrad eingelegt. Die Bedienung für den Scheibenwischer wanderte wenig bedienfreundlich in den ebenfalls klobigen Blinkerhebel.

Für gutes Klima ist gesorgt
Die Klimaanlage spielt einige Stückln. Der Luftstrom wird über das Display gesteuert und kann auf Fingertipp auf den Körper gerichtet oder diffus verteilt werden. Außerdem haben die Düseneine Art Wedelfunktion, wie man das von Raumklimaanlagen kennt. Die Klimatisierung beginnt bereits, wenn sich der Fahrer nähert, man steigt an einem sonnigen Tag also in ein bereits leicht gekühltes Auto ein.

Die optionalen Topsitze haben nicht nur das Siegel der Aktion Gesunder Rücken, sie verfügen auch über Sitzheizung und -belüftung - und darüber hinaus über Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren. Sie können daher einen eventuellen Kühl- oder Heizbedarf erkennen. Mehr noch: Sie erkennen auch, ob der Fahrer schwitzt und können auf Wunsch oder automatisch ein Trockenprogramm starten - wie ein integrierter Fön.

Neuer, starker Antrieb
Der neu entwickelte Elektromotor leistet 210 kW/286 PS und liefert ein maximales Drehmoment von 545 Nm. Mit der netto 86 kWh großen Batterie werden rund 700 Kilometer WLTP-Reichweite versprochen. Der kleinere Akku ist mit seinen 77 kWh für 615 Kilometer gut. Geladen wird mit 200 bzw. 170 kW bei 400 Volt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h.

Gebaut wird der ID.7 im VW-Werk Emden. Die Markteinführung in Europa ist für Herbst 2023 geplant.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: KMM)



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt