55 Meter Durchmesser, mehr als 17 Meter hoch, rund 600 Tonnen schwer - das steht auf der Visitenkarte des „Marine Donut“, der im Norden Norwegen kurz vor der Inbetriebnahme steht. Bis zu 200.000 Lachse werden in das schwimmende Fischzuchtsystem einziehen.
Ein künstlicher Strömungskanal simuliert einen Fluss, Parasiten werden abgehalten, Futterreste und Ausscheidungen im Inneren der Anlage gesammelt - all das kann die Lachsfarm in Norwegen, die als „Marine Donut“ am Wasser schwimmt.
Kunststofftechnik-Spezialist AGRU aus Bad Hall lieferte für das revolutionäre Projekt von Bluegreen allein 400 Tonnen Platten und auch fast 200 Tonnen Rohre. „Wir sind stolz darauf, dass wir einen wesentlichen Beitrag zur Realisierung dieser revolutionären Aquakultur-Technologie leisten konnten“, verrät AGRU-Techniker Albert Lueghamer.
Die Konstruktion ist mit Ballasttanks ausgestattet, die es möglich machen, den Donut auf- und abzusenken, sowie auch zu neigen. Die erntereifen Fische können etwa so ganz einfach in einen angeschlossenen Schlauch geleitet und dann ohne Verletzungen zur Weiterverarbeitung auf ein Schiff transportiert werden.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.