Eine hochkarätige Runde traf sich im Landgut Esterhazy in Donnerskirchen. Der Erhalt der Artenvielfalt wurde dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.
Eindrucksvoll bezeugen sorgfältig angelegten Hecken- und Blühstreifen rund um Donnerskirchen das unermüdliche Öko-Engagement von Gut Esterhazy-Hüter Dr. Matthais Grün Dieses ist auch beim Wildbienenhotel und anderen Biotopen (etwa für Schlangen, Käfer und Schwalben.) spürbar. „Bei uns blüht Biodiversität auf“, bekräftigt „Pannatura“-Expertin Clara Montecuccoli.
Aktiv bewirtschaften, Natur erhalten
Ökolandwirtschaftliche Wege skizzierten Johannes Rüdisser (Institut für Ökologie der Uni Innsbruck) und Martin Schönhart (Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung der Universität für Bodenkultur). Unter der Moderation von „Krone“-Umweltredakteur Mark Perry vertieften Günther Graf von der Schulenburg, Gerald Pfiffinger (Umweltdachverband), Birldlife-Aktivist Michael Dvorak, und Dr. Grün die Anliegen. Credo: aktive Bewirtschaftung und der Erhalt der Natur schließen sich nicht aus. Beide profitieren voneinander.“
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.