Großer Tumult herrscht in Österreich wegen neuen Regelungen bzgl. Gendern: in Niederösterreich wird das Gendern gänzlich verboten, im Justizministerium wird nur noch die weibliche Form in Texten benutzt. Laut dem Volk und der krone.at Leserschaft sind diese Maßnahmen sinnbefreit und lenken nur von den eigentlichen Ungleichheiten im Land ab. Besonders Themen wie die Gender-Pay-Gap und der Pflichtwehrdienst beschäftigen unsere Community. Welche Daten und Fakten zu diesem Thema aufliegen, was unsere Community dazu denkt und weitere Ratschläge lesen sie hier!
Ein häufig genanntes und noch immer bestehendes Problem ist die Gender-Pay-Gap. Die Gender-Pay-Gap, deutsch, die Lohnlücke, beschreibt in der Sozialökonomie den Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Einkommen von Männern und Frauen. Auch nach mehreren Jahren von Maßnahmen und Aktivismus sind Frauen hinten nach. Jedes Jahr wird wie zum Beispiel am „Equal Pay Day“ erneut darauf hingewiesen, dass Frauen benachteiligt sind. Jedoch wird immer wieder erwähnt, dass die Berufswahl ein ausschlaggebender Punkt für die Gender-Pay-Cap ist. Typisch „weibliche“ Berufe zahlen im Durchschnitt weniger, die Aufgabe sei es Geschlechterstereotypen zu zerbrechen und Frauen auch andere Berufe schmackhaft zu machen. User schreiben Folgendes:
Laut der Expertin Margarita Pillwein sollen Frauen sich schon frühzeitig mit dem bisherigen „Männerthema“ Finanzen und Geld auseinandersetzen, um dem Vermögensunterschied entgegenzuwirken.
Wehrpflicht nur für Männer!
Wird eine Maßnahme, die Frauen befürwortet, gezogen, so wird meist der klassische Gegenkommentar aufgebracht: Frauen müssen noch immer nicht einen Pflichtwehrdienst abschließen. Dies ist eine der größten und offensichtlichsten Benachteiligung für Männer. So wären Männer gezwungen, einer Tätigkeit nachzugehen, der sie nicht nachgehen wollen. Zusätzlich können sie wegen des eingeplanten Wehrdienstes ein Jahr später erst zum Studieren bzw. Arbeiten anfangen. Häufig gab es schon in der Vergangenheit Diskussionen, ob die Wehrpflicht auch für Frauen eingeführt werden soll. Eine andere Lösung wäre es, die Wehrpflicht für beide Geschlechter abzuschaffen.
Weitere Infos zum Wehrdienst für Frauen finden Sie hier.
Welche Maßnahmen sollen für die Gleichberechtigung von Mann und Frau gezogen werden? Ist die Gender-Pay-Gap immer noch ein schwerwiegendes Problem? Sind sie für einen Pflichtwehrdienst für Frauen? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen!
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.