Während der Urlaubszeit werden in Oberösterreichs Tierheimen häufig Haustiere abgegeben. Im Moment kommen auch viele junge Stubentiger dazu, deshalb leiden die Auffangstellen jetzt unter starkem Platzmangel. Das Tierheim Linz verhängt einen Aufnahmestopp, weil es nicht mehr genügend Platz für weitere Tiere hat.
„Es ist nicht möglich, dass man alle aufnimmt“, erklärt Monika Stadler, Leiterin des Tierheims Steyr. Dort können aus Platzgründen schon länger nur ausgewählte Tiere eine Bleibe finden. Der Platzmangel entsteht jetzt im Sommer vor allem durch viele Katzenjunge, die bei der Organisation landen.
„Eigentlich gäbe es ja eine Katzenkastrationspflicht, aber die wird von vielen Besitzern ignoriert“, so Tamara Binder von der Tierschutzstelle Freistadt, in der die Situation in den Sommermonaten ähnlich schwierig ist.
Auswirkungen von Corona
Dazu kommen die Auswirkungen der Corona-Lockdowns: „Die Leute haben sich während der Pandemie Haustiere angeschafft, kommen aber jetzt mit der Haltung nicht mehr zurecht“, beschreibt Stadler. Gerade während der Urlaubszeit werden diese abgegeben, weil sich niemand um sie kümmern kann und in Tierpensionen kurzfristig nichts frei ist.
Die 14 Tierheime in Oberösterreich haben jetzt im Sommer Schwierigkeiten, alle Anfragen zu erledigen. Im Tierheim Steyr finden momentan 40 Katzen und 15 Hunde ein vorübergehendes Zuhause, wodurch es vollständig belegt ist. Etwa 100 Katzen und 30 Hunde leben zurzeit im Tierheim Freistadt. Deshalb wird auch dort der Platz knapp. In Wels sind die Hunde-Kapazitäten des Tierheims mit ungefähr 20 Vierbeinern voll ausgelastet, dazu kommen 70 Katzen und 50 Kleintiere wie Kaninchen oder Hamster. Am meisten Tiere leben im Tierheim Linz: Dort sorgt eine Belegung mit 178 Katzen und 48 Hunden für einen Aufnahmestopp.
„Zufluss größer als Abgang“
Im Tierheim Arche Wels fehlt es besonders an Platz für Hunde. Die Schwierigkeiten durch die vielen Babykatzen kennt man aber auch dort bereits aus den Vorjahren. Glücklicherweise adoptieren oberösterreichische Tierfreunde auch im Sommer Haustiere. Doch Barbara Ogris, Leiterin des Tierheims Wels, berichtet: „Im Moment ist der Zufluss an Tieren größer als der Abgang.“
Verbesserung erst im Herbst
Mit einer Verbesserung der Lage wird erst im Herbst gerechnet. „Die Jungtiere sind dann vergeben, die Urlaubsphase ist vorüber, und der Alltag der Leute stabilisiert sich wieder“, hofft Stadler. Manche zukünftige Tierbesitzer überlegen auch gut und nehmen erst im Herbst ein Tier bei sich auf, nachdem sie Urlaub gemacht haben.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.