Experte überzeugt:

Keramik-Zahnersatz aus 3D-Drucker am Vormarsch

Elektronik
30.07.2023 11:32

Der an der Medizinischen Universität Innsbruck tätige Professor für zahnärztliche Prothetik, Sebastian Schwindling, sagt dem mittels 3D-Druck generierten keramischen Zahnersatz künftig eine wichtige Rolle voraus. Dieses Verfahren werde zwar der derzeit angewandten CNC-Frästechnik nicht vollends den Rang ablaufen, aber verstärkt und ergänzend zur Anwendung kommen. „Es gibt nämlich Vorteile, etwa den der geringeren Dicke der 3D-gedruckten Objekte.“

Der nächste Sprung, der weg vom Fräsen und stärker hin zum 3D-Druck geht, stehe zweifellos bevor: „Der 3D-Druck im Kunststoffbereich ist schon in der Praxis in Anwendung, jetzt arbeiten wir am 3D-Druck mit Keramik“. Noch sei dieser zwar nur im Labor möglich, aber in Zukunft werde der 3D-Druck auch bei Patienten in der ganz normalen zahnärztlichen Praxis zum Einsatz kommen, prognostiziert Schwindling.

Zuvor gelte es aber ganz konkrete Herausforderungen zu lösen: „Themen wie die richtige Festigkeit oder die Optik sind mit weiteren wissenschaftlichen Studien zu klären.“ Auch stelle sich die Frage nach der Effizienz, die auch mit technischen Entwicklungen zusammenhänge: „Komplexere Objekte aus Keramik können im 3D-Druck Verfahren im Moment noch bis zu einer Woche benötigen.“

3D-Druck genauer
Es seien jedenfalls vor allem die „medizinischen Implikationen“, die stark für den 3D-Druck sprächen: „Wir können damit bei Keramik dünner und im Falle spitzer Winkel im Inneren der Zahnkronen sogar genauer arbeiten, zudem geht auch nicht so viel Material wie beim Fräsen verloren.“ Außerdem habe man „größere geometrische Freiheiten“ und könne auch „hohle Körper drucken“, so Schwindling.

Zitat Icon

Der 3D-Druck im Kunststoffbereich ist schon in der Praxis in Anwendung, jetzt arbeiten wir am 3D-Druck mit Keramik.

Sebastian Schwindling

Derzeit werden Kronen oder Brücken jedenfalls vielfach und vorrangig „aus einem Materialblock herausgefräst“, weshalb „viel Material verschwendet wird“. Das sei vor allem beim Material Keramik ein Problem: „Keramik ist wertvoll und damit wird dem Gedanken der Nachhaltigkeit nicht ausreichend Rechnung getragen.“

Richtige Reinigung essenziell
Schwindling sah sich zusammen mit anderen Wissenschaftern aus Köln und Heidelberg in einer vor kurzem erschienenen Studie einen weiteren wichtigen Aspekt an: „Wir haben uns die Frage nach der richtigen Reinigung der Keramik-Objekte aus dem 3D-Drucker gestellt.“

So sei etwa der Reinigungsschritt zwischen dem 3D-Druck und dem Brennen des Zahnersatzes essenziell: „Bereits kleinste Schäden wirken sich negativ auf die Haltbarkeit aus.“ In der Studie sei schließlich festgestellt worden, dass „eine Kombination aus Ultraschallbad und Airbrush-Spritzpistole“ bei diesem Schritt am besten geeignet sei.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt