Ein italienischer Urlauber muss 1000 Euro zahlen, weil er Quarz-Kieselsteine von einem naturgeschützten Strand auf Sardinien mitgenommen hat. Der 50-Jährige rechtfertigte sich damit, dass er die Steine für seine Kinder gesammelt habe.
Der Mann war von anderen Badegästen beobachtet worden, wie er in der Gemeinde Valledoria die Kieselsteine sammelte und in einen Sack stecke. Ein ganzes Kilo kam auf diese Weise zusammen. Sand- und Kieselsteine-Diebstahl ist auf Sardinien ein großes Problem und wird mit Strafen von bis zu 3000 Euro geahndet. Auch die Entnahme von Sand und Muscheln schadet der Umwelt.
Verantwortlich dafür sind vor allem Touristinnen und Touristen, die Steine und Co als Souvenir nach Hause nehmen. Diese sind meist erstaunt, wenn sie bestraft werden. „Das Entwenden von Strandsand scheint zwar harmlos, ist aber für das fragile Küstensystem der Insel tödlich“, heißt es seitens der Behörden. Im Sommer werden verschärft Kontrollen auf den bekanntesten Stränden durchgeführt, wenngleich die ganze Insel für ihre Strände berühmt ist.
Italien ist mit diesem Gesetz übrigens kein Einzelfall. In der Türkei, in Ägypten, Dubai, der Dominikanischen Republik, in Neuseeland und dem türkischen Teil Zyperns ist es beispielsweise verboten, Muscheln zu sammeln (siehe Video oben).
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.