Großhändler vor Aus

Millionen-Pleite: Der lange Schatten der Pandemie

Oberösterreich
01.08.2023 18:00

Förderungen für die Kurzarbeit, den Gastronomiebetrieben wurden teils bis zu 80 Prozent des Umsatzes ersetzt - in der Pandemie regierte in puncto Förderungen das Gießkannen-Prinzip. „Zulieferer schauten aber voll durch die Finger“, sagt der Klaus Luger. Den Linzer Bürgermeister macht die Millionen-Pleite des Großhändlers Mathy betroffen.

Obst, Gemüse, Kräuter, Trockenfrüchte wie Datteln, Kaffee und Tofu - für all das steht die Mathy GmbH, die sich als Großhändler einen Namen machte. Der Familienbetrieb, gegründet 1955, ist eine Linzer Institution und wird nun für immer schließen. Grund: ein laut Konkursantrag rund 4,8 Millionen € hoher Schuldenberg, der 25 Mitarbeiter und 100 Gläubiger mitreißt.

Die Mathy-Pleite macht Bürgermeister Klaus Luger betroffen. (Bild: Markus Wenzel)
Die Mathy-Pleite macht Bürgermeister Klaus Luger betroffen.

Für die „Grüne Mitte“ Platz gemacht
Die Insolvenz bei Mathy ist eine von 275 Firmenpleiten, die es heuer schon in Oberösterreich gab. Für Klaus Luger ist es eine, die ihn betroffen macht. „Ich kenne die Familie schon seit Volksschulzeiten“, erzählt der Linzer Bürgermeister. Mit Josef Mathy, der mit Andreas Mathy die Geschäfte des Großhändlers führt, ging Luger in dieselbe Klasse. Als Planungsstadtrat bewegte er die Firma dazu, vom früheren Frachtenbahnhofareal abzusiedeln - gegen eine Ablöse. Dort wurde dann das Projekt Grüne Mitte realisiert.

Nach der Übersiedlung vom ehemaligen Frachtenbahnhofareal war nicht nur die Zentrale des Großhändlers, sondern auch die Bananenreiferei im Linzer Südpark daheim. (Bild: travelguide - stock.adobe.com)
Nach der Übersiedlung vom ehemaligen Frachtenbahnhofareal war nicht nur die Zentrale des Großhändlers, sondern auch die Bananenreiferei im Linzer Südpark daheim.

„Sie waren dann sogar schneller weg als fixiert“, denkt Luger an die Zeit zurück, als der Betrieb in den Südpark nach Linz-Pichling zog, wo Mathy seine Markthalle und eine Bananenreiferei hat. Beim Händler war Druck allgegenwärtig, weil die Ware verderblich ist und man von Lieferketten abhängt. Die coronabedingten Gastronomie-Schließungen in Kombination mit höheren Kosten bedeuten nun das Ende.

„Zulieferer haben voll durch die Finger geschaut“
Luger nachdenklich: „Die Sicherungsmaßnahmen der Regierung waren nicht treffsicher. Die Gastronomie hat bis zu 80 Prozent des Umsatzes ersetzt bekommen. Die Zulieferer haben aber voll durch die Finger geschaut.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt