Aquarium-Aufreger

Schönbrunn: Entscheidende Zahlen unter Verschluss

Wien
02.08.2023 19:00

Der Schönbrunner Aquarium-Neubau von Direktor Stephan Hering-Hagenbeck bleibt fragwürdig - etwa über eine rätselhafte Lücke in den Daten. Das Ministerium reagiert zurückhaltend.

Dass der Schönbrunner Zoodirektor Stephan Hering-Hagenbeck fertige Pläne für ein neues Aquarienhaus „eingestampft“ (Hering-Hagenbeck) hat und nun seine Ex-Firma das Projekt baut, ist für das zuständige Wirtschaftsministerium kein Grund zum Einschreiten. Das Projekt wurde aus Sicht des Ministeriums „nach den gesetzlich gültigen vergaberechtlichen Bestimmungen abgewickelt“ - „basierend auf den vorliegenden Informationen“.

Geheimniskrämerei um Jahr 2020
Mit Informationen zum Neubauprojekt geizte der Zoo allerdings von Anfang an, zumindest gegenüber der Öffentlichkeit. Für das Jahr 2020 veröffentlichte der Tiergarten nicht einmal einen Jahresabschluss oder einen Corporate Governance Bericht - quasi die Sauberkeitsgarantie von Unternehmen. 2020 war Hering-Hagenbecks erstes Jahr in Schönbrunn und zugleich das Jahr, in dem seine Firmen umgebaut und die bisherigen Aquarienpläne schubladisiert wurden.

Die Stelle, die für das neue Aquarienhaus reserviert war, ist schon durch ein neues Gehege für asiatische Gebirgstiere belegt. (Bild: Tomschi Peter)
Die Stelle, die für das neue Aquarienhaus reserviert war, ist schon durch ein neues Gehege für asiatische Gebirgstiere belegt.

Ministerium sieht „selbstständiges Projekt“
Dass die Zahlen und Berichte nicht öffentlich wurden, begründete der Zoo mit der „Vermeidung von Wettbewerbsnachteilen und der verfrühten Veröffentlichung von internen Informationen“. Übertrieben herzlich fällt die Rückendeckung des Ministeriums für Hering-Hagenbeck nicht aus: Das Aquarium sei „ein Projekt des Tiergartens“ und werde „von diesem selbstständig umgesetzt“. Man sei „über die wirtschaftlichen Gründe und den Ausgang des Wettbewerbs informiert“ worden.

Inzwischen gibt es auch wieder Informationen für die Steuerzahler. Daraus erfährt man wenigstens, dass Hering-Hagenbeck nun zumindest bis 2025 Direktor bleiben soll und (noch ohne Boni) über 250.000 Euro im Jahr verdient - 1500 Euro Teuerungsprämie obendrauf nicht mitgerechnet.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt