Sechs Jahre lang forschte ein Team auf dem Dyson-Campus im britischen Malmesbury mit dem Auftrag, die perfekten Bluetooth-Kopfhörer mit integriertem Luftfilter herzustellen. 500 Prototypen später sind die „Dyson Zone“ ab September im österreichischen Handel. Während die technischen Details für sich sprechen, schreckt Preis und Design so manche Kunden ab.
Dass sich Dyson mit Staubsaugern und Beauty-Geräten auskennt, hat das britische Unternehmen mehrfach bewiesen. Bereits 2018 gab es Gerüchte, dass sich Chef James Dyson in ein neues Produktfeld wagt. Während Kunden auf die „Dyson Zone“ eher verwundert reagieren, war es für Ingenieur Philip Darling ein logischer Schritt: „Wir haben seit Jahrzehnten Erfahrung mit Akustik. Der Ton eines Staubsaugers oder eines Föhns entsteht nicht zufällig. Unsere Forschung und Expertise bei Luftfiltern ist außerdem enorm. Lediglich das Audio-Thema war zum Teil Neuland für uns.“ Auch nach dem ersten Kopfhörer auf dem Markt, geht für die Ingenieure die Forschung weiter.
Hinter vorgehaltener Hand ist den Dyson-Mitarbeitern bewusst, dass dieses Produkt kein Kassenschlager werden wird. Vor allem das Visier - auch wenn es zum Abnehmen ist - und die integrierten Luftfilter schrecken europäische Kunden ab. Die „Dyson Zone“ erinnern viele an ein Darth Vader Kostüm. Daher wird auf diesem Markt vorwiegend mit den akustischen Details Werbung gemacht. Das Thema Luftverschmutzung ist noch nicht so präsent wie in asiatischen Großstädten. Auch wenn die Belastung bei uns messbar ist.
Komfort und perfektes Noise-Cancelling
Dyson hat bei der Gestaltung der „Zone“-Kopfhörer besonderen Wert auf Komfort gelegt. Die Kopfhörer sind ergonomisch geformt, um einen optimalen Sitz zu gewährleisten. Doch bei einem Gewicht von 550 Gramm sind leichte Druckstellen möglich. Die weichen Ohrpolster sorgen dennoch für einen angenehmen Tragekomfort und isolieren gleichzeitig unerwünschte Außengeräusche, um das Klangerlebnis noch intensiver zu gestalten.
Nach über 500 Prototypen haben wir endlich ein Produkt am Markt, das für tolle Klangerlebnisse sorgt. Dennoch sind wir noch nicht am Ende. Wir forschern weiter, damit unsere Geräte noch besser werden.
Dyson-Ingenieurin Sydney Chestler
Bild: Katharina Pirker
Über die begleitende Smartphone-App können die Nutzer den Klang nach ihren Wünschen feinjustieren, um Bässe zu verstärken, Höhen zu optimieren oder einen ausgewogenen Klang zu erzielen. Die Kopfhörer merken sich sogar die bevorzugten Einstellungen für verschiedene Musikgenres und passen sich automatisch an, wenn ein neuer Song gespielt wird. „Viele Nutzer hören einfach zu laut Pop, Rock und Co.“, klärt Ingenieur Philip Darling auf. Die Weltgesundheitsorganisation WHO gibt optimale Werte vor, damit unser Gehör trotz Klangerlebnis nicht geschädigt wird. In der App gibt es dafür einen eigenen Button.
Wie von Dyson gewohnt, überzeugen die „Zone“-Kopfhörer durch ihre hochwertige Verarbeitung und Robustheit. Die Materialien wurden sorgfältig ausgewählt, um den täglichen Anforderungen standzuhalten und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Die Kopfhörer sind spritzwassergeschützt und somit der perfekte Begleiter für den Einsatz im Alltag und auf Reisen. Das Visier ist biegbar und überlebt mehrfaches zu Boden fallen problemlos.
Mit den „Dyson Zone“-Kopfhörern betritt Dyson eindrucksvoll die Welt des hochwertigen Audioerlebnisses. Die Kombination aus innovativer Technologie, Design und herausragender Klangqualität macht diese Kopfhörer zu einem echten Highlight für Musikliebhaber. Doch der Preis und das Aussehen schocken. 899 Euro kosten die futuristischen Kopfhörer im österreichischen Handel.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.