Über 60 Stunden pro Woche, zehn Tage pro Monat und 120 Tage im Jahr: Glaubt man einer Studie aus Deutschland, nutzen Jugendliche Smartphones und das Internet heute so intensiv wie nie zuvor. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie gab es ordentliche Zuwächse. Erste (autoritäre) Regierungen greifen schon mit Nutzungsbeschränkungen durch. Eltern können Handy-Exzessen aber auch selbst vorbeugen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Smartphones und Online-Spiele gelten in China als „geistiges Opium“, das die Jugend verdirbt. Also will die Regierung unter Xi Jinping ein nächtliches Smartphone-Verbot erlassen: Zwischen 22 und sechs Uhr ist die Smartphone-Nutzung tabu, was mit einem staatlich verordneten Kindermodus am Handy erreicht werden soll. Sogar Gesichtserkennung wird eingesetzt, um junge Chinesen vor Smartphone-Exzessen zu schützen.
Bei uns wären solche Maßnahmen allein schon datenschutzrechtlich undenkbar, auch wenn besorgte Eltern sich derartige Eingriffe vielleicht wünschen würden. Will man die Handy-Nutzungszeit des Nachwuchses limitieren, braucht man aber glücklicherweise keine staatliche Unterstützung.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.