Die russisch-österreichische Doppelstaatsbürgerin und Opernsängerin Anna Netrebko hat die New Yorker Metropolitan Opera verklagt. Dieses hatte nach Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine die Zusammenarbeit mit der Künstlerin (51) eingestellt. Am Freitag reichte Netrebko im Big Apple eine Klage ein, in der sie Schadenersatz in der Höhe von mindestens 360.000 US-Dollar (knapp 330.000 Euro) fordert.
Das Opernhaus wies die Anschuldigungen zurück und erklärte in einer Mitteilung, dass die Klage „keinen Wert“ habe. Zuvor hatte sich Netrebko bereits teilweise erfolgreich um Ausfallzahlungen von der Metropolitan Opera bemüht, unterstützt durch die US-Gewerkschaft der Operndarsteller.
Opernhaus sah „keinen anderen Weg“
Das berühmte Opernhaus in Manhattan hatte im März 2022 kurz nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine angekündigt, die Zusammenarbeit mit Netrebko auf Eis zu legen. Das Opernhaus habe Netrebko aufgefordert, ihre öffentliche Unterstützung des russischen Präsidenten Wladimir Putin zurückzuziehen. Dies habe die Russin aber nicht getan, hatte die Oper mitgeteilt. Daraufhin hätte sie sich von geplanten anstehenden Auftritten zurückgezogen. Direktor Peter Gelb sprach von einem „künstlerischen Verlust“, sah aber eigenen Angaben zufolge „keinen anderen Weg“.
Netrebko gilt nicht nur als Unterstützerin Putins, sondern auch der pro-russischen Separatisten in der Ostukraine. Ende 2014 trat sie mit dem Separatistenführer Oleg Zarjow auf und ließ sich dabei auch mit der Fahne des sogenannten „Neurussland“ fotografieren. Vom russischen Angriff auf die Ukraine distanzierte sie sich erst mit Verzögerung und nach Ansicht von Kritikern nicht aus Überzeugung, sondern vor allem aus Sorge um ihre weiteren Engagements.
Für die Ukraine ist sie weiterhin eine Kreml-Propagandistin, weswegen sie vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auch mit scharfen Sanktionen wie einem Einreiseverbot und Vermögenssperren belegt worden ist. In Österreich tritt sie weiterhin auf und wird von Kunstkritikern etwa für ihre Darbietungen an der Wiener Staatsoper gefeiert.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.