Versicherung, Arbeit

Hochwasser: Was ist bei einem Schadensfall zu tun?

Burgenland
08.08.2023 09:00

Im Burgenland gab es heuer schon einige Unwetter. Betroffene sollten auf jeden Fall aus rechtlicher Sicht einige Dinge beachten - etwa, wenn es um Schadensmeldungen an die Versicherung geht.

Im Südburgenland hat sich die Lage nach den Unwettern entspannt, Schäden gibt es aber genug. Betroffene haben zudem oft mit rechtlichen Fragen zu kämpfen. Bei der Arbeiterkammer Burgenland gibt es dazu zahlreiche Anfragen.

Schäden rasch melden und genau dokumentieren
Oft kommt es zu Schäden bei Häusern oder Autos. Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Burgenland raten, alles rasch an die Versicherung zu melden und anhand von Fotos und Videos genau zu dokumentieren. „Danach wird der Schaden meist von einem Sachverständigen geprüft“, erklärt AK-Konsumentenschützer Christian Koisser. Verweigert die Versicherung die Deckung, sollte man die Rechtsgrundlage erfragen. „Trägt die Antwort nicht zur Klärung bei, umgehend den AK-Konsumentenschutz kontaktieren“, rät Koisser.

Kommt es zu Schäden, müssen diese rasch gemeldet werden. (Bild: Schulter Christian)
Kommt es zu Schäden, müssen diese rasch gemeldet werden.

Katastrophenfolgen steuerlich absetzen
Ein Teil der Kosten lässt sich auch als außergewöhnliche Belastung bei der Arbeitnehmerveranlagung geltend machen. Darin enthalten sind etwa Kosten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Beseitigung der Katastrophenfolgen stehen oder Kosten für die Ersatzbeschaffung zerstörter Gegenstände für das tägliche Leben, wie Kleidung, Möbel oder Geschirr. Auch Mietkosten für ein Überbrückungsquartier sind absetzbar. „Abgezogen werden müssen vorher Kostenersätze wie Erstattungen von Versicherungen und auch Spenden oder Subventionen“, warnt AK-Steuerexpertin Nadja Wagner. Klar ist auch: Luxusgegenstände, wie etwa eine Foto- und Filmausrüstung, sind nicht absetzbar.

Arbeitgeber bei einer Verspätung informieren
Egal, ob Überschwemmung, Sturmschäden oder Vermurungen: Arbeitnehmer sind verpflichtet, den Arbeitgebern sofort Bescheid zu sagen, wenn sie sich aufgrund eines Naturereignisses verspäten oder gar nicht kommen können. „Sie müssen alles Zumutbare unternehmen, um pünktlich da zu sein. Ob eine Maßnahme zumutbar ist, wird im Einzelfall geprüft“, sagt Arbeitsrechtsexpertin Doris Graser-Kern. Klar ist aber auch: Verspätungen oder Fernbleiben im Katastrophenfall sind kein Entlassungsgrund und der Lohn muss weiter bezahlt werden.

Unter bestimmten Voraussetzungen haben auch freiwillige Mitglieder der Feuerwehr Anspruch auf eine Lohnfortzahlung, wenn sie beim Unwetter im Einsatz sind. (Bild: Bezirksfeuerwehrkommando Jennersdorf)
Unter bestimmten Voraussetzungen haben auch freiwillige Mitglieder der Feuerwehr Anspruch auf eine Lohnfortzahlung, wenn sie beim Unwetter im Einsatz sind.

Unter bestimmten Voraussetzungen haben auch freiwillige Mitglieder von Einsatz- oder Katastrophenhilfsorganisationen wie der Feuerwehr bei Großschadensereignissen einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Nähere Infos dazu gibt es bei der Arbeiterkammer

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Burgenland Wetter
13° / 19°
Symbol stark bewölkt
11° / 19°
Symbol einzelne Regenschauer
11° / 18°
Symbol stark bewölkt
13° / 19°
Symbol stark bewölkt
12° / 19°
Symbol stark bewölkt
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt