Sorgen um Popovich
Bäume entwurzelt, Festzelte flogen einfach durch die Luft. Bei den Unwettern im Nordosten Österreichs, in Salzburg und Bayern sorgten sie für Chaos und Zerstörung: Fallwinde bzw. sogenannte „Downbursts“. Was diese heftigen Sturmphänomene sind, wie sie entstehen und warum sie in Europa immer häufiger auftreten, erklärt ein Unwetter-Experte von „Geosphere“.
Sie knicken Bäume wie Streichhölzer, decken Dächer wie Leinentücher ab, verwüsten ganze Landstriche und Städte, kosten im Extremfall sogar Leben. „Grundsätzlich produziert jedes Gewitter Abwinde, durch den Niederschlag von Wolken“, erklärt Klimaforscher Georg Pistotnik von „Geosphere“ (ehemals ZAMG), „bei Downbursts sind diese jedoch besonders stark.“
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.