Artenschutz-Erfolg

WWF jubelt über Babyboom bei heimischen Seeadlern

Österreich
08.08.2023 16:47

Im Jahr 2000 hat der Seeadler hierzulande noch als ausgestorben gegolten. Durch intensive Schutzbemühungen konnte sich die Population des Wappentiers Österreichs wieder erholen. Mittlerweile sind laut Angaben der Naturschutzorganisation WWF vom Dienstag 60 Paare wieder heimisch und besetzen jeweils ein Revier. Auch die aktuelle Brutsaison verlaufe sehr positiv.

„Heuer brüteten insgesamt 50 der territorialen Adlerpaare und brachten im Schnitt etwa einen Jungvogel zum Ausfliegen“, sagte WWF-Artenschutzexperte Christian Pichler. Die Rückkehr der ehemals ausgerotteten Art sei ein Paradebeispiel für die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen. „Nur wenn der Mensch natürliche Lebensräume erhält, wiederherstellt und Tiere konsequent vor Verfolgung schützt, sind solche Erfolgsgeschichten möglich“, so Pichler.

Seeadler bevorzugen gewässerreiche Tieflandregionen
Zu den wichtigsten Brutgebieten des Seeadlers zählen Niederösterreich, das Burgenland und die Steiermark. Auch Oberösterreich beheimatet wieder Elternpaare, so der WWF. In gewässerreichen Tieflandregionen fühlen sich die Greifvögel besonders wohl. Intakte und ruhige Naturlandschaften würden die besten Voraussetzungen für die scheuen Tiere bieten.

Das Wappentier Österreichs galt im Jahr 2000 noch als ausgestorben. (Bild: APA/WWF/BJOERN BECKMANN)
Das Wappentier Österreichs galt im Jahr 2000 noch als ausgestorben.

Die ausgeflogenen Jungvögel haben die Umgebung ihres Horstes nun großteils bereits verlassen. Künftig werden sie Österreich und die umliegenden Länder erkunden. Im Alter von vier bis fünf Jahren kehren sie meist wieder in die Nähe des elterlichen Horstes zurück, um selbst zu brüten.

Von Mensch geht größte Gefahr für Seeadler aus
Die Streifzüge der Seeadler können gefährlich werden, vor allem illegale Abschüsse und Vergiftungen gefährden die Tiere. Dies zeigte laut WWF der neueste Wildtierkriminalitäts-Bericht. Zudem würden Kollisionen mit Windkraftanlagen immer öfter vorkommen.

Jungtiere bekommen Peilsender
Um die Lebensrealität der Jungadler besser kennenzulernen, bringt der WWF alljährlich Peilsender an den Tieren an. In Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Donau-Auen und Pannatura wurden heuer vier Tiere mit leichten Telemetrie-Rucksäcken ausgestattet. „So erhalten wir wertvolle Daten über Streifgebiete, Paarungsverhalten, Rast- und Überwinterungsplätze“, sagte Pichler.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt