Die US-Notenbank Fed hat ihr Aufsichtssystem für das Krypto-Geschäft von Banken mit Stablecoins vorgestellt. Kreditgeber müssen künftig eine Unbedenklichkeitsbescheinigung einholen, bevor sie in den Handel mit digitalen Vermögenswerten einsteigen, ging aus einem am Dienstag veröffentlichten Schreiben der Zentralbank hervor.
Um die Genehmigung zur erhalten, müssen die Banken ein angemessenes Risikomanagement nachweisen, einschließlich Systemen zur Identifizierung und Überwachung potenzieller Risiken wie Cybersicherheitsbedrohungen und illegale Finanztransaktionen. Die Ankündigungen der Zentralbank untermauern die Krypto-Richtlinien, die sie im Jänner veröffentlicht hat.
Der Schritt der Fed folgt auf die Ankündigung des Bezahldienstes PayPal am Montag, seinen eigenen Stablecoin auf den Markt zu bringen - eine Art Kryptowährung, die in der Regel an einen traditionellen Vermögenswert, oft den Dollar, gekoppelt ist.
Frühere Versuche großer Unternehmen, die Dollar-Token auf den Markt zu bringen, stießen bei Finanzaufsichtsbehörden und politischen Entscheidungsträgern auf Widerstand. Die Pläne von Facebook, den Stablecoin Libra 2019 auf den Markt zu bringen, wurden von den Aufsichtsbehörden aufgrund von Bedenken hinsichtlich der globalen Finanzstabilität vereitelt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.